Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
060051 VU Field Archaeology 2 - documentation and rules for archaeological affairs (2018S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 01.02.2018 12:00 to We 28.02.2018 23:59
- Deregistration possible until We 14.03.2018 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Di, 9-12 Uhr, HS 7
06.03. (Vorbesprechung), 13.03., 10.04., 17.04., 24.04., 08.05., 29.05., 19.06, 26.06.2018 (Test)- Tuesday 06.03. 09:00 - 12:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Tuesday 13.03. 09:00 - 12:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Tuesday 10.04. 09:00 - 12:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Tuesday 17.04. 09:00 - 12:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Tuesday 24.04. 09:00 - 12:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Tuesday 08.05. 09:00 - 12:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Tuesday 29.05. 09:00 - 12:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Tuesday 19.06. 09:00 - 12:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Tuesday 26.06. 09:00 - 12:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Am Semesterende werden die Lehrinhalte anhand eines schriftlichen Tests und/oder Übungen zu den Richtlinien für archäologische Maßnahmen (unbedingt erforderlich) und bei Bedarf mittels eines mündlichen Gesprächs (bei Zwischennoten mit Verbesserungsoption oder genügendem bis nicht genügendem Erfolg) überprüft.
Für die Leistungskontrolle werden der schriftliche Test am 26.06.2018, die Hausübung, die aktive Teilnahme (Beteiligung an den Diskussionen) und die persönliche Anwesenheit berücksichtigt.
Für die Leistungskontrolle werden der schriftliche Test am 26.06.2018, die Hausübung, die aktive Teilnahme (Beteiligung an den Diskussionen) und die persönliche Anwesenheit berücksichtigt.
Minimum requirements and assessment criteria
Gewichtung der Leistungen:
Schriftlicher Test: 45%
Aktive Teilnahme (Diskussion, Übung): 10%
Anwesenheit: 20%
Hausübung: 25%
Die Benotung kann nur nach absolviertem schriftlichem Test und nach Abgabe der Hausübung erfolgen (Abgabe bis spätestens 15.09.2018).
Schriftlicher Test: 45%
Aktive Teilnahme (Diskussion, Übung): 10%
Anwesenheit: 20%
Hausübung: 25%
Die Benotung kann nur nach absolviertem schriftlichem Test und nach Abgabe der Hausübung erfolgen (Abgabe bis spätestens 15.09.2018).
Examination topics
Die Richtlinien für archäologische Maßnahmen und das Denkmalschutzgesetz (in der jeweils aktuellen Fassung).
Reading list
Weitere Literatur wird bei Bedarf in der LV bekannt gegeben.
Association in the course directory
Last modified: Th 21.03.2024 00:10
Mit den Richtlinien für archäologische Maßnahmen wurde durch das Bundesdenkmalamt ein Mindeststandard für die Organisation und Dokumentation geschaffen, der bundesweit für sämtliche archäologische Maßnahmen Gültigkeit besitzt.
Präsentationen und Diskussionen zu den Dokumentationsmethoden, zur administrativen Verwaltung von Grabungen, zu sicherheits- und arbeitsrechtlichen Bestimmungen sowie zu den sonstigen gesetzlichen Grundlagen mit besonderem Fokus auf die aktuellen Richtlinien der Abteilung für Bodendenkmale des Bundesdenkmalamtes beleuchten das weite Umfeld einer professionellen archäologischen Grabungstätigkeit.
Die Lehrveranstaltung ist als Vor-, aber auch als Nachbereitung für die Lehrgrabungen 1 und 2 des Pflichtmoduls Grabungstechnik des Bachelorstudiums Urgeschichte und Historische Archäologie zu verstehen, denn zahlreiche Problematiken können schon aus Zeitgründen während der Lehrgrabungen nicht oder nur kursorisch erörtert werden.
Im Rahmen der LV Feldarchäologie 2: Dokumentation & Richtlinien für archäologische Maßnahmen wird auf die enorme Spezialisierung und Verantwortung deutlich hingewiesen und das Bewusstsein geschärft, dass eine umfassend und sorgfältig organisierte und dokumentierte Grabung unumgänglich für die weitere wissenschaftliche Bewertung ist. Es werden jene Methoden und Techniken der praktischen Arbeit in Bezug auf archäologische Ausgrabungen und der damit verbundenen Dokumentation den Studierenden näher gebracht.
Den Studierenden wird der Weg zur selbständigen Grabungsdokumentation eine vorrangig eingeforderte Befähigung im Berufsbild eines/r ArchäologIn erleichtert.
Die Lehrinhalte werden mittels Präsentationen, Diskussionen und Übungen vermittelt. Ebenso kann eine Exkursion stattfinden (abhängig von der TeilnehmerInnenzahl).
Die LV ist prüfungsimmanent. Es herrscht Anwesenheitspflicht. Eine vorhersehbare Nichtteilnahme ist per E-Mail an die LV-Leiterin vorher anzukündigen: Alexandra.Krenn-Leeb@univie.ac.at. Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist per u:space und per Moodle durchzuführen!