Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
060058 VU Field Archaeology 2: Documentation & Guidelines of the Federal Monuments Authority Austria (2016S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 01.02.2016 12:00 to Mo 29.02.2016 23:59
- Deregistration possible until Mo 14.03.2016 23:59
Details
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Written test at 28th of June 2016
- Tuesday 01.03. 09:00 - 11:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Tuesday 08.03. 09:00 - 11:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Tuesday 05.04. 09:00 - 11:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Tuesday 12.04. 09:00 - 11:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Tuesday 19.04. 09:00 - 11:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Tuesday 26.04. 09:00 - 11:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Tuesday 03.05. 09:00 - 11:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Tuesday 10.05. 09:00 - 11:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Tuesday 31.05. 09:00 - 11:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Tuesday 07.06. 09:00 - 11:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Tuesday 14.06. 09:00 - 11:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Tuesday 21.06. 09:00 - 11:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Tuesday 28.06. 09:00 - 11:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Am Semesterende werden die Lehrinhalte anhand eines schriftlichen Tests und/oder Übungen zu den BDA-Richtlinien (unbedingt erforderlich) und bei Bedarf mittels eines mündlichen Gesprächs (bei Zwischennoten mit Verbesserungsoption oder genügendem bis nicht genügendem Erfolg) überprüft.
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Die aktuelle Version des Denkmalschutzgesetzes und der BDA-Richtlinien. Weitere Literatur wird in der LV bekannt gegeben.
Association in the course directory
BA: PM 3 Grabungstechnik 1, PM 4 Grabungstechnik 2
Last modified: Th 21.03.2024 00:10
Neben den Fundmaterialien existieren nach Abschluss von archäologischen Untersuchungen lediglich die Dokumentationsunterlagen und die Funde weiter. Eine sorgfältige und akribische Dokumentation während der laufenden Grabung ist demnach ein entscheidender Ausgangsfaktor für die Qualität der anschließenden wissenschaftlichen Bearbeitung!
Präsentationen und Diskussionen zu den Dokumentationsmethoden, zur administrativen Verwaltung von Grabungen, zu sicherheits- und arbeitsrechtlichen Bestimmungen sowie zu den sonstigen gesetzlichen Grundlagen mit besonderem Fokus auf die aktuellen Richtlinien der Abteilung für Bodendenkmale des Bundesdenkmalamtes um nur einige Aspekte konkret anzuführen beleuchten das weite Umfeld einer professionellen archäologischen Grabungstätigkeit.
Die LV ist prüfungsimmanent. Es herrscht Anwesenheitspflicht. Eine vorhersehbare Nichtteilnahme ist per E-Mail an die LV-Leiterin vorher anzukündigen: Alexandra.Krenn-Leeb@univie.ac.atDie LV ist als Vor-, aber auch als Nachbereitung für die Lehrgrabungen I und II der Pflichtmodule Grabungstechnik 1 und 2 des Bachelor-Studiums zu verstehen, denn zahlreiche Problematiken können schon aus Zeitgründen während der Lehrgrabungen nicht oder nur kursorisch erörtert werden.Im Rahmen der LV Feldarchäologie 2: Dokumentation & BDA-Richtlinien wird auf die enorme Spezialisierung und Verantwortung deutlich hingewiesen und das Bewusstsein geformt, dass eine umfassend und sorgfältig organisierte und dokumentierte Grabung unumgänglich für die weitere wissenschaftliche Bewertung ist. Es werden jene Methoden und Techniken der praktischen Arbeit in Bezug auf archäologische Ausgrabungen und der damit verbundenen Dokumentation den Studierenden näher gebracht.
Den Studierenden wird der Weg zur selbständigen Grabungsdokumentation eine vorrangig eingeforderte Befähigung im Berufsbild eines/r ArchäologIn erleichtert bzw. rechtzeitig die große Verantwortung in Bezug auf diese Tätigkeit veranschaulicht und vermittelt.
Die Lehrinhalte werden mittels Präsentationen, Diskussionen und Übungen vermittelt. Ebenso kann eine Exkursion stattfinden (abhängig von der TeilnehmerInnenzahl).