Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

060059 SE Site and Landscape (2022W)

Continuous assessment of course work
MIXED

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Mittwoch 14.12.2022 und 11.1.2023 im GIS Labor

  • Wednesday 12.10. 14:30 - 16:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Wednesday 19.10. 14:30 - 16:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Wednesday 16.11. 14:30 - 16:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Wednesday 30.11. 14:30 - 16:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Wednesday 07.12. 14:30 - 16:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Wednesday 18.01. 14:30 - 16:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Wednesday 25.01. 14:30 - 16:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Im Seminar wird der Landschaftsbezug ausgewählter Fundstellen interpretiert. Grundlage dazu bilden vorhandene Publikationen, eigenes Forschen und Arbeiten (z.B. unter Zuhilfenahme von GIS), und vor allem eigene Überlegungen zum landschaftlichen Kontext.
Themen wie Entstehung und Störung von Fundstellen, Erklären und Verstehen der Lage einer Fundstelle, historische Sphäre einer Fundstelle, Umweltverschmutzung, menschliche Einflüsse auf die Landschaft um eine Fundstelle etc. können gewählt werden.

Die Studierenden lernen, eine ausgewählte größere Fallstudie kritisch zu lesen, zusammenzufassen, zu präsentieren, zu publizieren und zu bewerten. Während dieses Prozesses erlernen die Studierenden die für die Erstellung und Präsentation wissenschaftlicher Forschungsarbeiten erforderlichen Fähigkeiten, einschließlich des Vortragsstils.
Die fertigen Seminararbeiten sind bis 18. Jänner abzugeben. Jede(r) Studierende erhält dann eine Arbeit einer(s) Kolleg*in, um ein Peer-Review zu verfassen. In der letzten Einheit am 25. Jänner werden alle Ergebnisse individuell besprochen.
Von den Studierenden wird erwartet:
- Auswahl eines individuellen Forschungsthemas anhand von Kriterien, die von den Lehrenden vorgegeben werden
- eigenständige Forschung zum gewählten Thema
- Erstellung eines Abstracts und einer Referenzliste zu ihrem Forschungsthema bis zum 16. November
- eine Präsentation zum gewählten Thema halten
- Geben von Feedback zu den Präsentationen
- Verfassen einer Abschlussarbeit über das gewählte Forschungsthema, fällig bis zum 18. Jänner
- Verfassen eines Reviews zu einer der abgegebenen Arbeiten

Methoden/Methods
Vortrag, Lektüre, Gruppendiskussionen, schriftliche Zusammenfassungen, schriftliche Arbeit, peer-review und peer-feedback

Assessment and permitted materials

Mündliches und schriftliches Feedback

Minimum requirements and assessment criteria

Teilnahme und rechtzeitige Abgabe der erforderlichen Texte (Abstract, Review, …): 40%
Präsentation (20 minutes): 20%
Schriftliche Seminararbeit (ca. 5000 words, 10 pages): 40%

Examination topics

Reading list

Bork, Hans-Rudolf; Bork, Helga; Dalchow, Claus; Faust, Berno; Piorr, Hans-Peter; Schatz, Thomas (1998): Landschaftsentwicklung in Mitteleuropa. Wirkungen des Menschen auf Landschaften. 1. Aufl. Gotha: Klett-Perthes (Perthes Geographie-Kolleg).

Brück, Joanna (2005): Experiencing the past? The development of a phenomenological archaeology in British prehistory. In: Archaeological Dialogues 12 (1), S. 4572.

David, Bruno; Thomas, Julian (Hg.) (2008): Handbook of Landscape Archaeology. Walnut Creek, Cal.: Left Coast Press (World Archaeological Congress Research Handbooks).

Doneus, Michael (2013): Die hinterlassene Landschaft - Prospektion und Interpretation in der Landschaftsarchäologie. Wien: Verl. der Österr. Akad. d. Wiss. (Mitteilungen der Prähistorischen Kommission, 78).

Exon, Sally; Gaffney, Vincent; Woodward, Ann; Yorston, Ron (2000): Stonhenge Landscapes. Journeys through real-and-imagined worlds. Oxford: Archaeopress.

French, Charles A. I. (2015): A Handbook of geoarchaeological approaches to settlement sites and landscapes. Oxford: Oxbow. (Studying Scientific Archaeology 1).

Gramsch, Alexander (2003): Landschaftsarchäologie - ein fachgeschichtlicher Überblick und ein theoretisches Konzept. In: Jürgen Kunow und Johannes Müller (Hg.): Landschaftsarchäologie und geographische Informationssysteme. Prognosekarten, Besiedlungsdynamik und prähistorische Raumordnungen; Symposium vom 15. bis 19. Oktober 2001 in Wünsdorf. Wünsdorf: Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege (Archäoprognose Brandenburg, 1), S. 3554.

Haupt, Peter (2012): Landschaftsarchäologie. Eine Einführung. Stuttgart: Theiss.

Johnson, Matthew (2007): Ideas of Landscape. Oxford: Blackwell Publishing.

Kolen, Jan, Renes, Hans and Hermans, Rita (eds.) (2015): Landscape Biographies. Geographical, Historical and Archaeological Perspectives on the Production and Transmission of Landscapes. Amsterdam: Amsterdam University Press.

Lewis, Peirce F. (1979): Axioms for Reading the Landscape. Some Guides to the American Scene. In: Donald William Meinig (Hg.): The Interpretation of Ordinary Landscapes. New York: Oxford Univ. Pr., S. 1132.

Meinig, D. (1976). The Beholding Eye: Ten Versions of the Same Scene. Landscape Architecture, 66(1), 47-54.

Schiffer, Michael B. (1996): Formation Processes of the Archaeological Record. Salt Lake City: University of Utah Press.

Tilley, Christopher (1994): A Phenomenology of Landscape. Oxford: Berg.

Association in the course directory

Last modified: Th 21.03.2024 00:10