Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

060060 VO+UE Emmanuel Lévinas philosophy in context with other Jewish thinkers of the 20th century (2011W)

Continuous assessment of course work

Details

Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 04.10. 18:00 - 19:30 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
  • Tuesday 11.10. 18:00 - 19:30 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
  • Tuesday 25.10. 18:00 - 19:30 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
  • Tuesday 08.11. 18:00 - 19:30 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
  • Tuesday 15.11. 18:00 - 19:30 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
  • Tuesday 22.11. 18:00 - 19:30 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
  • Tuesday 29.11. 18:00 - 19:30 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
  • Tuesday 06.12. 18:00 - 19:30 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
  • Tuesday 13.12. 18:00 - 19:30 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
  • Tuesday 10.01. 18:00 - 19:30 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
  • Tuesday 17.01. 18:00 - 19:30 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
  • Tuesday 24.01. 18:00 - 19:30 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
  • Tuesday 31.01. 18:00 - 19:30 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25

Information

Aims, contents and method of the course

Anhand einer Einführung in das Leben und Werk von Emmanuel Lévinas und punktuellen Gegenüberstellungen mit anderen jüdischen Denkern des vorangehenden Jahrhunderts wie Hannah Arendt, Walter Benjamin und Manes Sperber werden folgende Begriffe, die nach der Shoah nach neuen Definitionen verlangten, diskutiert und thematisiert: Politik, Freiheit, Recht, Geschichte, Messias, Sprache.

Assessment and permitted materials

Aktive Teilnahme an den Lehrveranstaltungen, Vorbereitung der ausgewählten Textstellen.

Minimum requirements and assessment criteria

Einen Einblick zu gewinnen bzw. das Bewusstsein dafür zu verfeinern, welche Aspekte des herkömmlich abendländischen Denkens mit verantwortlich für die Katastrophe der Shoah gemacht werden, bzw. wie sich unser Denken in Folge dieser Ereignisse verändert hat.

Examination topics

Vorträge der LV-Leiterin, Lektüre individuell vorbereiteter Textstellen, die miteinander diskutiert und vertieft werden.

Reading list

Literaturangaben erfolgen in der ersten LV.

Association in the course directory

BA, MA: U1-452, U2-452; alt Bakk: U45

Last modified: Mo 07.09.2020 15:30