060064 SE Bachelorseminar on Historical Archaeology (2015W)
Kleidung und Körperschmuck in Völkerwanderungszeit, Mittelalter und Neuzeit
Continuous assessment of course work
Labels
Objekte, die zur Kleidung gehörten oder als Körperschmuck dienten, machen einen Großteil der archäologischen Funde - abgesehen von Keramik - aus. Unter bestimmten Überlieferungsbedingungen sind auch Textil- oder Lederreste selbst erhalten. All diese Dinge geben eine Vielzahl von Hinweise für die Art der Kleidung, dieTrageweise und weiteren Aspekten des Aussehens der Menschen. Einen Ausgangspunkt für das Seminar sind Funde der Völkerwanderungszeit, des Mittelalters und der Neuzeit aus der Sammlung des Institutes für Urgeschichte und Historische Archäologie.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 01.09.2015 12:00 to We 30.09.2015 23:59
- Deregistration possible until Sa 10.10.2015 23:59
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 05.10. 16:00 - 18:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Monday 12.10. 16:00 - 18:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Monday 19.10. 16:00 - 18:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Monday 09.11. 16:00 - 18:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Monday 16.11. 16:00 - 18:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Monday 23.11. 16:00 - 18:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Monday 30.11. 16:00 - 18:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Monday 07.12. 16:00 - 18:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Monday 14.12. 16:00 - 18:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Monday 11.01. 16:00 - 18:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Friday 15.01. 12:30 - 18:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Monday 18.01. 16:00 - 18:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Monday 25.01. 16:00 - 18:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Erwartet wird eine regelmäßige aktive Teilnahme am Bachelorseminar. Dies gilt im ersten Teil in Bezug auf eine vorbereitende Lektüre bereitgestellter Literatur. Mündliche und schriftliche Präsentation der Ergebnisse eine abgesprochenen Referatthemas. (Schriftliche Form: ca. 4000 Worte / 30.000 Zeichen sowie aussagekräftige Abbildungen, umfassenden Anmerkungen und Literaturverzeichnis nach den Richtlinien der Österreich. Gesell. Mittelalterarchäologie siehe: http://www.univie.ac.at/oegm/).
Minimum requirements and assessment criteria
Anhand von Kleidungsbestandteilen und Körperschmuck sollen die Studierende Aspekte frühgeschichtlicher und mittelalterlicher Alltagskulturen erlernen. Zusätzlich werden Begrifflichkeiten und Interpretationsmöglichkeiten der Trageweisen diskutiert.
Examination topics
Kritisches Literaturstudium, eigene Recherche zu einem gemeinsam abgesprochenen Thema im Rahmen dese Bachelorseminars und mündliche und schrifltiche Präsentation der Ergebnisse.
Reading list
Association in the course directory
Last modified: Th 21.03.2024 00:10
In dem Seminar werden in einem ersten Teil gemeinsam wissenschaftliche Texte zum Thema diskutiert. Im Anschluss werden in einem zweiten Teil bestimmte abgesprochene Themen von den Studierenden bearbeitet und im Seminar präsentiert.