Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

060064 VU Advanced Scientific Working (2018S)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

06.03. (Vorbesprechung), 13.03., 10.04., 17.04., 24.04., 08.05., 29.05., 19.06, 26.06.2018 (Test)

  • Tuesday 06.03. 12:00 - 14:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Tuesday 13.03. 12:00 - 14:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Tuesday 10.04. 12:00 - 14:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Tuesday 17.04. 12:00 - 14:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Tuesday 24.04. 12:00 - 14:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Tuesday 08.05. 12:00 - 14:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Tuesday 29.05. 12:00 - 14:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Tuesday 19.06. 12:00 - 14:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Tuesday 26.06. 12:00 - 14:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Bereits vom Studienbeginn an werden Studierende mit den ersten selbständigen wissenschaftlichen Studien- und Projektarbeiten konfrontiert. Eine effiziente und strukturierte Vorgehensweise erleichtert die erfolgreiche Durchführung der zumeist termingebundenen Arbeiten. Im Rahmen der VU Vertiefung Wissenschaftliches Arbeiten werden die Strukturierung einer wissenschaftlichen Arbeit, aber auch die jeweiligen Prozesse des wissenschaftlichen Arbeitens näher erläutert und anhand von praktischen Übungen von den Studierenden umgesetzt. Wissenschaftliche Bearbeitungen unterliegen den gleichen Mechanismen wie Projektarbeiten und verlangen gewisse Managementqualitäten und eine interdisziplinäre Methodenkenntnis. Die Lehrveranstaltung fokussiert mit Hilfe von aktuellen Beispielen aus dem Bereich der Archäologie alltäglich auftretende Probleme und Anforderungen sowie entsprechende Lösungsansätze.
Es werden einerseits folgende Schwerpunkte des wissenschaftlichen Arbeitens thematisiert: Wissenschaftliche Texte Kernanforderung an wissenschaftliche Arbeiten Kriterien der Themenformulierung Anforderungen an eine Gliederung Problemstellung und Zielsetzung Bezugsrahmen Logik der Argumentation Leserführung Daten, komplexe Zusammenhänge, Kernaussage und besondere Informationsfülle Formalia Aufbau und Layout Verzeichnisse Literaturrecherche etc.
Die Studierenden kennen nach erfolgreicher Teilnahme die methodischen, theoretischen und praxisorientierten Grundlagen des Verfassens von wissenschaftlichen Arbeiten. Ziel ist es, den Studierenden ein anwendungs- und umsetzungsorientiertes Know how für deren Handling mit eigenständigen Studienarbeiten sowie Projekten zu vermitteln.
Im Rahmen einer erläuternden Präsentation sowie kleineren Übung(en) können die vermittelten Kenntnisse sogleich auch an den eigenen Studienarbeiten oder am eigenen Projekt angewendet werden! Eine aktive Teilnahme unter Präsentation eigenständiger konkreter Projekte ist sehr erwünscht!
Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent. Es herrscht Anwesenheitspflicht (zweimaliges Fehlen gestattet). Eine vorhersehbare Nichtteilnahme ist per E-Mail an die LV-Leiterin vorher anzukündigen: Alexandra.Krenn-Leeb@univie.ac.at oder 0664/1848-222. Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist per u:space und per Moodle durchzuführen!

Assessment and permitted materials

Am 26.06.2018 werden die Lehrinhalte durch einen schriftlichen Test überprüft. Als Leistungskontrolle gelten die aktive Mitarbeit und Anwesenheit sowie die Beurteilung der Hausübung(en) (einzeln und/oder in Gruppen).

Minimum requirements and assessment criteria

Prozentueller Anteil der Prüfungsleistungen zur Benotung:
Test: 45%
Hausübung(en): 35%
Aktive Mitarbeit und Anwesenheit: 20%

Examination topics

Reading list

Wird bei Bedarf in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Association in the course directory

Last modified: Th 21.03.2024 00:10