060069 VU Field Archaeology 1: Organisation & Law for the Protection of Monuments (2015S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Su 01.02.2015 12:00 to Mo 02.03.2015 23:59
- Deregistration possible until Mo 09.03.2015 23:59
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 03.03. 09:00 - 11:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Tuesday 10.03. 09:00 - 11:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Tuesday 17.03. 09:00 - 11:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Tuesday 24.03. 09:00 - 11:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Tuesday 14.04. 09:00 - 11:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Tuesday 21.04. 09:00 - 11:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Tuesday 28.04. 09:00 - 11:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Tuesday 05.05. 09:00 - 11:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Tuesday 12.05. 09:00 - 11:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Tuesday 19.05. 09:00 - 11:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Tuesday 02.06. 09:00 - 11:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Tuesday 09.06. 09:00 - 11:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Tuesday 16.06. 09:00 - 11:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Tuesday 23.06. 09:00 - 11:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Die Lehrinhalte werden mittels Diskussionen und Übungen vermittelt. Ebenso kann eine Exkursion stattfinden (abhängig von der TeilnehmerInnenzahl und des aktuellen Angebots).
Am Semesterende werden die Lehrinhalte durch einen schriftlichen Test überprüft.
Als Bewertung der Teilnahme gelten weiters die Mitarbeit inkl. Übungen (einzeln und in Gruppen). Die LV ist prüfungsimmanent. Es herrscht Anwesenheitspflicht und man darf maximal zweimal fehlen. Eine vorhersehbare Nichtteilnahme ist per E-Mail an die LV-Leiterin vorher anzukündigen: Alexandra.Krenn-Leeb@univie.ac.at oder 0664/1848-222.Vorbesprechung: Di, 03.03.2015, 9 Uhr c.t. im HS 7
Dienstags, 09:00-11:00 Uhr c.t., HS 7 (wöchentlich)Termine: 03.03. (Vorbesprechung), 10.03., 17.03., 24.03., 14.04., 21.04., 28.04., 05.05., 02.06., 09.06., 16.06., 23.06.2015 (schriftlicher Test!)Die Anmeldung zur LV ist per UNIVIS und per Moodle (E-Learning) bis zum 02.03.2015 durchzuführen!
Am Semesterende werden die Lehrinhalte durch einen schriftlichen Test überprüft.
Als Bewertung der Teilnahme gelten weiters die Mitarbeit inkl. Übungen (einzeln und in Gruppen). Die LV ist prüfungsimmanent. Es herrscht Anwesenheitspflicht und man darf maximal zweimal fehlen. Eine vorhersehbare Nichtteilnahme ist per E-Mail an die LV-Leiterin vorher anzukündigen: Alexandra.Krenn-Leeb@univie.ac.at oder 0664/1848-222.Vorbesprechung: Di, 03.03.2015, 9 Uhr c.t. im HS 7
Dienstags, 09:00-11:00 Uhr c.t., HS 7 (wöchentlich)Termine: 03.03. (Vorbesprechung), 10.03., 17.03., 24.03., 14.04., 21.04., 28.04., 05.05., 02.06., 09.06., 16.06., 23.06.2015 (schriftlicher Test!)Die Anmeldung zur LV ist per UNIVIS und per Moodle (E-Learning) bis zum 02.03.2015 durchzuführen!
Reading list
Association in the course directory
Last modified: Th 21.03.2024 00:10
Zahlreiche Problematiken können schon aus Zeitgründen nicht während der Lehrgrabungen erörtert werden.
Im Rahmen von Präsentationen und Diskussionen teilweise mit externen FachkollegInnen soll das weite Umfeld von archäologischen Grabungen beleuchtet und den Studierenden den Weg zur selbständigen Grabungsleitung, die ja im Berufsbild eines/r ArchäologIn enthalten ist, erleichtern bzw. rechtzeitig die umfassende Verantwortung in Bezug auf diese Tätigkeit veranschaulichen und vermitteln.
Die archäologische Ausgrabung wird gerne als erlernbares Handwerk innerhalb der archäologischen Forschung gesehen. Eine moderne Grabung ist neben der fachlich wissenschaftlichen Tätigkeit vor allem gelebtes Projekt-, Wissens-, Verwaltungs-, Zeit- und Personalmanagement mit einem hohen Anspruch an Flexibilität und Mobilität an die ArchäologInnen. Ziel der Lehrveranstaltung Feldarchäologie 1: Organisation & Denkmalschutzgesetz ist die Kenntnis des österreichischen Denkmalschutzgesetzes, der aktuellen Richtlinien für archäologische Maßnahmen und der arbeits- und verwaltungsrechtlichen Voraussetzungen für eine Grabung. Weiters wird die Sensibilisierung für Sicherheit und Gesundheitsschutz sowie die Bewusstseinsbildung der umfassenden Verantwortungsgebiete einer Grabung sowie die Erkenntnis, dass eine umfassend und sorgfältig organisierte Grabung entscheidend für die Qualität der anschließenden wissenschaftlichen Aufarbeitung ist, gefördert.Präsentations- und Diskussionsthemen sind:
Organisation der Denkmalpflege in Österreich (Geschichte und Perspektiven)
Denkmalschutzgesetz in der aktuellen Fassung (Schwerpunkt in der LV!)
BDA-Richtlinien für archäologische Maßnahmen in der aktuellen Fassung (Schwerpunkt erst in der LV Feldarchäologie 2)
Moderne Grabungs- und Dokumentationsmethoden und -techniken
Grabungsvorbereitung Grabungsplanung Qualitätsanspruch Qualitätssicherung
Fundmeldung
Grabungsansuchen Grabungsbewilligung nach § 11 Abs. 5 DMSG
Prospektion Recherche Kontaktaufnahmen
Einrichten der Grabung/Baustelle
Organisation und Verwaltung/Administration von Grabungen
Fund- und Befundbergungen, Fundbehandlung
Kurz- und mittelfristige Lagerung Langfristige Depothaltung und Inventarisierung
Arbeitssicherheit Sicherheitsbestimmungen (Schutzkleidung, Risikoanalyse)
ArbeitnehmerInnenschutz ArbeitnehmerInnenschutzgesetz
Info-Paket Arbeitssicherheit des IUF Wien (aktualisiert)
Arbeitsrechtliche Verwaltung Dienstverhältnisse
Sicherheit und Gesundheitsschutz in der Archäologie (Präventionsmaßnahmen, praktische Tipps für eine gesunderhaltende Arbeitsweise etc.)
Sozialkompetente Erfordernisse auf Grabungen (Verantwortung, Ethik, Zielvereinbarungen, Teamführung, Motivation, Commitment, Konfliktmanagement, Flexibilität, Mobilität etc.)
Beenden einer Grabung Grabungsabschluss Berichtslegung