Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
060070 VU The beginnings of agriculture: bioarchaeological perspectives (2020W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 01.09.2020 12:00 to We 30.09.2020 12:00
- Deregistration possible until Sa 31.10.2020 23:59
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
-
Friday
02.10.
12:30 - 14:00
Hybride Lehre
Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG -
Friday
09.10.
12:30 - 14:00
Hybride Lehre
Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG -
Friday
16.10.
12:30 - 14:00
Hybride Lehre
Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG -
Friday
23.10.
12:30 - 14:00
Hybride Lehre
Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG -
Friday
30.10.
12:30 - 14:00
Hybride Lehre
Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG -
Friday
06.11.
12:30 - 14:00
Digital
Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG -
Friday
13.11.
12:30 - 14:00
Digital
Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG -
Friday
20.11.
12:30 - 14:00
Hybride Lehre
Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG -
Friday
27.11.
12:30 - 14:00
Digital
Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG -
Friday
11.12.
12:30 - 14:00
Digital
Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG -
Friday
18.12.
12:30 - 14:00
Digital
Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG -
Friday
08.01.
12:30 - 14:00
Hybride Lehre
Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG -
Friday
15.01.
12:30 - 14:00
Hybride Lehre
Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG -
Friday
22.01.
12:30 - 14:00
Hybride Lehre
Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG -
Friday
29.01.
12:30 - 14:00
Hybride Lehre
Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Aktive Mitarbeit und Teilnahme an Diskussionen, einschließlich der Vorstellung von Zusammenfassungen von 2 Fachartikeln zu zwei unterschiedlichen Methoden/Konzepten, 1 Fachbibliographie
3 schriftliche und angekündigte Tests
Bei den Tests sind keine Hilfsmittel erlaubtDie Teilleistungen aktive Mitarbeit, Teilnahme an Diskussionen, Vorstellung von Zusammenfassungen von 2 Fachartikeln, 1 Fachbibliographie und
3 schriftliche und angekündigte Tests sind als mündliche Wiederholung und schriftliche Tests in Präsenz geplant. Es ist möglich, dass die Teilleistungen angesichts der zukünftigen Covid-19-Entwicklung digital schriftlich oder digital mündlich abgenommen werden; durch Covid-19 bedingte veränderte Prüfungsmodalitäten werden gesondert bekanntgegeben.
3 schriftliche und angekündigte Tests
Bei den Tests sind keine Hilfsmittel erlaubtDie Teilleistungen aktive Mitarbeit, Teilnahme an Diskussionen, Vorstellung von Zusammenfassungen von 2 Fachartikeln, 1 Fachbibliographie und
3 schriftliche und angekündigte Tests sind als mündliche Wiederholung und schriftliche Tests in Präsenz geplant. Es ist möglich, dass die Teilleistungen angesichts der zukünftigen Covid-19-Entwicklung digital schriftlich oder digital mündlich abgenommen werden; durch Covid-19 bedingte veränderte Prüfungsmodalitäten werden gesondert bekanntgegeben.
Minimum requirements and assessment criteria
Anwesenheit und aktive Mitarbeit (2x unentschuldigtes Fehlen ist gestattet)
Teilnahme an 3 TestsEs können 100 Punkte erreicht werden:
Mitarbeit: 20 Punkte
Vorstellung von 2 Fachartikeln, 1 Fachbibliographie: 20 Punkte
3 Tests: 20 Punkte pro Test = 60 PunkteBenotung:
• 1 (sehr gut) 100-90 Punkte
• 2 (gut) 89-81 Punkte
• 3 (befriedigend) 80-71 Punkte
• 4 (genügend) 70-61 Punkte
• 5 (nicht genügend) 60-0 PunkteMündliches Feedback bis spätestens 1 Woche nach Tests
Teilnahme an 3 TestsEs können 100 Punkte erreicht werden:
Mitarbeit: 20 Punkte
Vorstellung von 2 Fachartikeln, 1 Fachbibliographie: 20 Punkte
3 Tests: 20 Punkte pro Test = 60 PunkteBenotung:
• 1 (sehr gut) 100-90 Punkte
• 2 (gut) 89-81 Punkte
• 3 (befriedigend) 80-71 Punkte
• 4 (genügend) 70-61 Punkte
• 5 (nicht genügend) 60-0 PunkteMündliches Feedback bis spätestens 1 Woche nach Tests
Examination topics
Alle im theoretischen und praktischen Teil behandelten Themen
Reading list
Brown T. A., Brown K. A. Biomolecular archaeology: an introduction. Wiley-Blackwell, New York, 2011.
Association in the course directory
Last modified: Th 21.03.2024 00:10
Ab 24.10.2020 und vorerst bis zum Jahresende wird diese Lehrveranstaltung in Moodle stattfinden.Die über einen langen Zeitraum verlaufende Entwicklung von Sammlern und Jägern zu bäuerlichen Gesellschaften gehört zu den bedeutendsten Themen der Prähistorischen Archäologie. Durch die rasante Entwicklung von biomolekularen Methoden zur Untersuchung von biologischem Fundmaterial aus archäologischen Kontexten (Paläogenetik, Isotopenanalytik, Proteomik, Lipidenanalyse) im letzten Jahrzehnt hat sich die Vorstellung vom Prozess der Entstehung und Ausbreitung von Landwirtschaft dramatisch verändert. Im Rahmen der Lehrveranstaltung erhalten die TeilnehmerInnen eine Einführung in die theoretischen und praktischen Grundlagen der wissenschaftlichen Untersuchung von biologischen Resten, mit einem Schwerpunkt auf den neuesten methodischen Ansätzen und deren Anwendungen. Die zu behandelnden archäologischen Fragen werden in drei Themenbereiche zusammengefasst: (1) Domestikation der Pflanzen und Tiere, (2) Ausbreitung der Landwirtschaft, (3) Lebensbedingungen und Umwelt der frühen Bauern, ihrer domestizierten Pflanzen und Tiere. Die Lehrveranstaltung umfasst drei Hauptteile:
1. Theorieteil - Vorlesung: umfasst die Vermittlung von Grundlagenwissen (über theoretische Konzepte, Forschungsgeschichte, Methoden und ihre Anwendung) durch die Lehrende. Unter anderem wird auf die Analyse von menschlicher und tierischer DNA, Methoden der Proteomik, und biogeochemischen Analysen von organischen Rückständen eingegangen. Neben der Vermittlung der analytischen Grundlagen werden die Methoden in Relation zu ihren spezifischen Anwendungsgebieten in der Archäologie gesetzt und die Grenzen ihrer Anwendung aufgrund von konkreten Beispielen aus der Praxis (vor allem aus Europa, aber auch Ostasien, Nordafrika und Mittelamerika) demonstriert.
2. Praktischer Teil - Übung: ermöglicht die Erarbeitung von Konzepten und Strategien hinsichtlich der archäologischen Interpretation von bioarchäologischen Daten durch die Studierenden. In Gruppenarbeit erlernen die Teilnehmer den korrekten Umgang mit bioarchäologischen Daten und Fachpublikationen und erarbeiten mögliche Auswertungs- und Anwendungsstrategien je nach archäologischem Setting.
3. Besichtigung von Laboren (Paläogenetik, Isotopenanalytik)Nach positiver Absolvierung der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage:
- die analytischen Grundlagen, Voraussetzungen und die praktische Anwendung der neuesten bioarchäologischen Methoden zu verstehen und zu vergleichen
- die Schwierigkeiten, das Potenzial und die Möglichkeiten bei der Anwendung der Methoden zu erkennen
- bioarchäologische Daten zu bewerten, Publikationen kritisch zu hinterfragen und Ergebnisse eigenständig zu deuten
- bioarchäologische Daten zum Bearbeiten von archäologischen Fragestellungen heranzuziehen.Die Lehrveranstaltung ist als Präsenzveranstaltung geplant. Im Falle der Überschreitung der durch Verordnung eingeschränkten Kapazität des für die Lehrveranstaltung gebuchten Raumes durch vorliegende Anmeldungen wird die Lehrveranstaltung Hybrid angeboten (hybrid: Teilung der LV in Gruppen, die in wöchentlichem Wechsel in Präsenz bzw. in synchron-digitaler Form mit Webinar-Tool an der Lehrveranstaltung teilnehmen). Im Falle eines erneuten Lock-Downs wird auf rein digitalen Unterricht umgestellt.