Universität Wien

060074 SE Women in Antique Judaism (2008W)

Continuous assessment of course work

Details

Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 08.10. 11:15 - 12:45 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
  • Wednesday 15.10. 11:15 - 12:45 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
  • Wednesday 22.10. 11:15 - 12:45 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
  • Wednesday 29.10. 11:15 - 12:45 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
  • Wednesday 05.11. 11:15 - 12:45 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
  • Wednesday 12.11. 11:15 - 12:45 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
  • Wednesday 19.11. 11:15 - 12:45 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
  • Wednesday 26.11. 11:15 - 12:45 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
  • Wednesday 03.12. 11:15 - 12:45 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
  • Wednesday 10.12. 11:15 - 12:45 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
  • Wednesday 17.12. 11:15 - 12:45 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
  • Wednesday 07.01. 11:15 - 12:45 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
  • Wednesday 14.01. 11:15 - 12:45 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
  • Wednesday 21.01. 11:15 - 12:45 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
  • Wednesday 28.01. 11:15 - 12:45 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25

Information

Aims, contents and method of the course

Welche Rolle haben Frauen in der patriarchalen Gesellschaft des antiken Judentums gespielt? Das Seminar untersucht die Rezeption biblischer Matriarchinnen, legendarische Figuren wie Rut und Esther, die Textfunde von Qumran und anderen Grabungen am Toten Meer. Frauen wie Babatha oder die jüdische Königin Alexandra Salome zeigen, wie sich Jüdinnen in der antiken Männerwelt durchgesetzt und bewährt haben.

Assessment and permitted materials

Mündliches Referat und schriftliche Arbeit für ein Seminarzeugnis, mündliches Referat für ein Übungszeugnis.

Minimum requirements and assessment criteria

An Ende der Lehrveranstaltung sollen die Studierenden ein gutes Verständnis von der Rolle der Frau im antiken Judentum erhalten haben und die einschlägigen Quellentexte selbständig kritisch bearbeiten können.

Examination topics

Gemeinsame Analyse und Diskussion wesentlicher Texte; mündliche Referate und schriftliche Arbeiten der Teilnehmer.

Reading list

A. Bach (Hg.), Women in the Hebrew Bible, 1999
T. Ilan, Silencing the Queen, 2006
B. Halpern Amaru, The Empowerment of Women in the Book of Jubilees, 1999
C. Wassen, Women in the Damascus Document, 2006

Association in the course directory

neu BA, MA: U1-215, U1-215-1/U1-215-2, U2-213; alt Bakk, Mag: U1-215, U1-315, U2-213, U2-311, U41, U45

Last modified: Mo 07.09.2020 15:30