Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
060084 VO The History of the Department of Prehistory and Early History at the University of Vienna, 2nd part (2016W)
Labels
Details
Language: German
Examination dates
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 06.10. 12:00 - 14:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Thursday 13.10. 12:00 - 14:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Thursday 20.10. 12:00 - 14:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Thursday 27.10. 12:00 - 14:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Thursday 03.11. 12:00 - 14:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Thursday 10.11. 12:00 - 14:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Thursday 17.11. 12:00 - 14:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Thursday 24.11. 12:00 - 14:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Thursday 01.12. 12:00 - 14:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Thursday 15.12. 12:00 - 14:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Thursday 12.01. 12:00 - 14:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Thursday 19.01. 12:00 - 14:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Thursday 26.01. 12:00 - 14:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
Information
Aims, contents and method of the course
In Fortsetzung der LV von WS 2015 soll die Bedeutung der Forschungs- und Institutionsgeschichte dargestellt werden. Die Weltanschauung und deren Beeinflussung auf das Bild der Ur- und Frühgeschichte der Fachvertreter in Wien zur Zeit des Austrofaschismus, der NS-Zeit sowie der Nachkriegszeit bis etwa Mitte der 60 er Jahre wird dargestellt. Geprägt wurden siese Jahrzehnte u.a. von Menghin, Beninger und Willvonseder sowie Pittioni, Mitscha-Märheim und Felgenhauer.
Assessment and permitted materials
Kolloquium im Rahmen der Abschlußbesprechung am 26.1.17
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Otto H. Urban, "Er war der Mann zwischen den Fronten." Oswald Menghin und das Urgeschichtliche Institut der Universität Wien während der Nazizeit, Arch. Austr. 80, 1996 (1997), 124. Ders., '[...] und der deutschnationale Antisemit Dr. Matthäus Much' der Nestor der Urgeschichte Österreichs? Mit einem Anhang zur Urgeschichte in Wien während der NS-Zeit, 2. Teil, Arch. Austr. 86, 2002 (2003), 743. Ders., Pittioni, Richard, Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Bd. 23, Berlin/New York 2003, 202204. Ders., Die Urgeschichte an der Universität Wien vor, während und nach der NS-Zeit. In: Mitchell Ash Wolfram Nieß, Ramon Pils (Hg.), Geisteswissenschaften im Nationalsozialismus: Die Universität Wien 19381945, Göttingen 2009, 371395. Ina Friedmann, Der Prähistoriker Richard Pittioni (1906-1985) zwischen 1938 und 1945 unter Einbeziehung der Jahre des Austrofaschismus und der beginnenden Zweiten Republik, ArchA 95, 2011 (2013), 7-99; Marianne Pollak, Archäologische Denkmalpflege zur NS-Zeit in Österreich, Studien zu Denkmalschutz und Denkmalpflege 23, Wien 2015.Robert Obermair, Kurt Willvonseder, Vom SS-Ahnenerbe zum Salzburger Museum Carolino Augusteum, Salzburg/Wien 2016;
Association in the course directory
Last modified: Th 21.03.2024 00:10