Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
060087 EX Excursion to prehistory and historical sites in Burgundy (France), 4 days (2018S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 01.02.2018 12:00 to We 28.02.2018 23:59
- Deregistration possible until We 14.03.2018 23:59
Details
max. 15 participants
Language: German
Lecturers
Classes
Vorbesprechung: 14.03.2018, 12-13 Uhr, Seminarraum
Nur für Teilnehmer der Lehrgrabung 1 und 2 in Vix, gemeinsame VorbesprechungDie 4 Tage Auslandsexkursion finden an den freien Wochenenden zwischen 9 oder 16.7. und 3. oder 10.8.2018 statt. Die genauen Termine und Routen werden im Laufe der Lehrgrabung bekanntgegeben.Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Im Anschluss an die Exkursion ist ein selbst recherchierter 5 bis 8-seitiger Bericht abzuliefern zu einem mit der Exkursion in Verbindung stehenden, frei wählbaren Thema, wie ausgewählter Programmpunkte, Diskussionen bzw. bemerkenswerter Fundkomplexe.
In dem Bericht sind mindestens drei Hinweise auf entsprechende Fachliteratur aufzunehmen. Abgabefrist ist der 30. September 2018
In dem Bericht sind mindestens drei Hinweise auf entsprechende Fachliteratur aufzunehmen. Abgabefrist ist der 30. September 2018
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
St. Fichtl (dir.), Murus celticus, Bibracte 19, 2010
Association in the course directory
Last modified: Th 21.03.2024 00:10
Besuch archäologischer Fundstätten in Burgund, wie Bibracte und Alesia sowie Archäologischer Museen in Dijon und Autun.
Beurteilung topographischer Situationen prähistorischer Befestigungswerke und historischer Denkmale sowie Kennenlernen archäologischer Fundmaterialien.
Begehung vor Ort und Diskussion der Fundstättenpräsentationen bzw. der Ausstellungen besonders aus der Sicht der Museumspädagogik und Kulturvermittlung