060089 UE Principles of archaeological stratigraphy (2015S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Su 01.02.2015 12:00 to Mo 02.03.2015 23:59
- Deregistration possible until Mo 09.03.2015 23:59
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 17.03. 11:00 - 13:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Tuesday 24.03. 13:00 - 15:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Tuesday 14.04. 11:00 - 13:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Tuesday 21.04. 11:00 - 13:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Tuesday 28.04. 11:00 - 13:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Tuesday 05.05. 11:00 - 13:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Tuesday 12.05. 11:00 - 13:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Tuesday 19.05. 11:00 - 13:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Tuesday 02.06. 11:00 - 13:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Tuesday 09.06. 11:00 - 13:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Tuesday 16.06. 11:00 - 13:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Tuesday 23.06. 11:00 - 13:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Tuesday 30.06. 11:00 - 13:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
Last modified: Th 21.03.2024 00:10
Es lässt sich feststellen, dass archäologische Funde in ihrer ursprünglichen Lage immer in Zusammenhang mit archäologisch relevanten Bodenschichten auftreten. Diese Tatsache ist seit dem späten 18. Jh. bekannt, als paläolithische Artefakte zusammen mit Knochen ausgestorbener Tiere unter ungestörten geologischen Schichten gefunden wurden. Im Laufe des späten 19. und im 20 Jh. wurde aus dieser Erkenntnis die stratigrafische Methode entwickelt, mithilfe derer bei archäologischen Ausgrabungen die Schichtung in Bezug auf ihre räumliche Ausdehnung, die zeitliche Abfolge zu einander und etwaige Fundzusammenhänge beobachtet werden kann.
Die Lehrveranstaltung gibt eine Einführung in die Grundlagen der archäologische Stratigrafie und dient als erkenntnistheoretische Basis für jedwede archäologische Ausgrabungstätigkeit.