060095 LP Survey and excavation Grub-Kranawetberg (Upper Palaeolithic) (2021S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 01.02.2021 12:00 to Su 28.02.2021 23:59
- Deregistration possible until Fr 30.04.2021 23:59
Details
max. 7 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
1.9.2021 bis 30.9.2021
Vorbesprechungstermine:erster Termin: 05.03., 15 Uhr, digital
zweiter Termin: Freitag, 18.06.2021, 14:30-15:30 via Zoom (Link wird per Mail verschickt bzw. wird auf Moodle zu finden sein)
dritter Termin voraussichtl. Ende des Semesters
- Friday 05.03. 15:00 - 16:30 Digital
- Friday 18.06. 14:30 - 15:30 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die Leistungskontrolle umfasst: (1) Praktische Mitarbeit bei Survey und Forschungsgrabung, (2) Erstellen eines persönlichen detaillierten Grabungsprotokolls und (3) Erstellung eines Grabungsberichtes (1000 Wörter plus Photos und Pläne/Zeichnungen und Bericht Teil A gemäß den Richtlinien für archäologische Maßnahmen für Lehrgrabung 1/BA; 3000 Wörter plus Photos und Pläne/Zeichnungen Bericht Teil B gemäß den Richtlinien für archäologische Maßnahmen für Lehrgrabung 2/MA).
Minimum requirements and assessment criteria
Prozentueller Anteil der Prüfungsleistungen zur Benotung (alle Teilleistungen sind zu absolvieren, mindestens jedoch jeweils 51%):
Grabungsmitarbeit (1): 80%
Protokoll und Berichte (2 und 3): 20%
Grabungsmitarbeit (1): 80%
Protokoll und Berichte (2 und 3): 20%
Examination topics
Archäologie der jungpaläolithischen Fundregion Stillfried-Grub und Methoden und Techniken von Survey und Paläolithgrabung.
Reading list
Wird bei Vorbesprechung bekanntgegeben.
Association in the course directory
Last modified: Th 21.03.2024 00:10
Ziel ist ein exzellenter Überblick der grundlegende Prinzipien von archäologischem Survey und Paläolithgrabungen inklusive aller Dokumentations- und Managementschritte.
Im Rahmen der Lehrgrabung 1/BA (Bachelorcurriculum) erlernen die Teilnehmer*innen grundlegende Prinzipien von archäologischem Survey und Ausgrabungen. Dies umfasst Planung, Vermessung (GPS, Tachymeter), Prospektions- und Grabungstätigkeit, Dokumentation (Photos, Zeichnungen, Tachymeter, etc.) sowie Fundverwaltung und Berichtswesen.
Im Rahmen der Lehrgrabung 2/MA (Mastercurriculum) werden die Kernkompetenzen des archäologischen Survey und der archäologischen Grabung vertieft (siehe oben). Erste selbständige Entscheidungen zum Survey-/Grabungsprozess werden geübt. Dazu zählen u.a. auch die Dokumentation, Protokoll- und Berichtsabfassung.
Die Präsentation der Survey-/Grabungsergebnisse im Rahmen eines Tages der Offenen Grabung wird von den Teilnehmer*innen unterstützt.