Universität Wien

060096 UE Archaeozoology (2017S)

Introduction

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 07.03. 09:00 - 11:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
  • Tuesday 14.03. 09:00 - 11:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
  • Tuesday 21.03. 09:00 - 11:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
  • Tuesday 28.03. 09:00 - 11:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
  • Tuesday 04.04. 09:00 - 11:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
  • Tuesday 25.04. 09:00 - 11:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
  • Tuesday 02.05. 09:00 - 11:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
  • Tuesday 09.05. 09:00 - 11:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
  • Tuesday 16.05. 09:00 - 11:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
  • Tuesday 23.05. 09:00 - 11:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
  • Tuesday 30.05. 09:00 - 11:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
  • Tuesday 13.06. 09:00 - 11:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
  • Tuesday 20.06. 09:00 - 11:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
  • Tuesday 27.06. 09:00 - 11:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Biologische und paläontologische Grundlagen der Archäozoologie: Anatomie, Osteologie, Taphonomie; Gebrauch und Aufbau einer Vergleichssammlung und der Bestimmungsliteratur; Überblick über archäozoologische Methoden; Erheben von Primär- und Sekundärdaten: Bestimmung von Tierart und Element, Sterbealter und Geschlecht, Osteometrie, Erkennen von Knochenmodifikationen (u.a. Arbeitsspuren) und Beinartefakten; Möglichkeiten der quantitativen Auswertung; praktische Arbeiten an ausgewählten Tierknochenproben. Erarbeiten von möglichen Auswertungsstrategien je nach archäologischem Setting: Ernährungsverhalten, Zerlegungstechnik, Ökonomie, Funktion, Befundinterpretation, Ökologie; Maßnahmen im Gelände (Exkursion möglich).

Assessment and permitted materials

Für die Leistungskontrolle werden die aktive Teilnahme und persönliche Anwesenheit sowie ein praktischer und mündlicher Test am Semesterende herangezogen. Termine und Modalitäten werden in der LV bekannt gegeben.

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

Last modified: Th 21.03.2024 00:10