Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

060102 VO Roman Finds in Central European Barbaricum (2023S)

Artifacts, Research, Project

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 06.03. 12:00 - 13:30 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Monday 20.03. 12:00 - 13:30 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Monday 27.03. 12:00 - 13:30 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Monday 17.04. 12:00 - 13:30 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Monday 24.04. 12:00 - 13:30 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Monday 08.05. 12:00 - 13:30 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Monday 15.05. 12:00 - 13:30 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Monday 22.05. 12:00 - 13:30 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Monday 05.06. 12:00 - 13:30 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Monday 12.06. 12:00 - 13:30 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Monday 19.06. 12:00 - 13:30 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Die Lehrveranstaltung ist als Präsenz geplant.- Im Falle eines erneuten Lockdowns bzw. vergleichbarer Maßnahmen kann auf digitalen Unterricht umgestellt werden.

Das Phänomen der Römischen Funde (vulgo "Importe") spielt bei der Erforschung kaiserzeitlicher Gesellschaften, die jenseits der Nordgrenzen des Römischen Reiches, im Wesentlichen Rhein und Donau lebten, eine bedeutende Rolle. Dem archäologischen Fundstoff wird traditionell eine hohe Aussagekraft für die Rekonstruktion der in Zeit, Raum, Intensität und Charakter unterschiedlichen und veränderlichen Beziehungen zwischen Rom und individuellen, aus römischer (!) Perspektive "externen" Gesellschaften zugeschrieben. In der Diskussion um die Rekonstruktion germanischer Sozialstrukturen gilt beispielsweise die An- oder Abwesenheit römischer Buntmetallgefäße als Marker einer romanisierten Elite. Ohne die Anwesenheit römischer Militaria wäre eine Diskussion über mögliche römische Einflüsse auf die Organisation germanischer Krieger- oder Heeresverbände undenkbar. Dabei ist zu berücksichtigen, dass die jenseits der Reichsgrenze entdeckten römischen Gegenstände kein Spiegelbild des gleichzeitig innerhalb der Reichsgrenzen vorhandenen Warenkorbes darstellen, sondern nur einen Ausschnitt.
Dem trug das Projekt "Corpus der Römischen Funde im Europäischen Barbaricum" Rechnung und versuchte durch eine systematische Inventarisation aller römischen Funde, die jenseits der Reichgrenzen entdeckt worden waren, neue Grundlagen zu schaffen. Schwieriger als physisch tastbare Hinterlassenschaften zu beurteilen waren und sind archäologisch vergängliche Erzeugnisse, immaterielle Einflussnahme wie Technologietransfer oder die Adaption von Organisationsformen. Die VO bietet Gelegenheit für eine Zwischenbilanz.
Im Rahmen der VO werden ausgehend von einer chronologisch und funktional differenzierten Darstellung römischen Fundstoffs Fragen formuliert und wo nötig oder möglich alternative Erklärungen gesucht. Schlussendlich wird die von Archäologen und Historikern durchaus unterschiedliche Darstellung der Beziehungen zwischen dem Imperium und externen Gesellschaften diskutiert. Der geographische Rahmen reicht von Rhein und Donau bis zur polnischen Ostgrenze, chronologisch von der ausgehenden vorrömischen Eisenzeit bis zur frühen Völkerwanderungszeit.

Assessment and permitted materials

schriftlicher Test am Ende des Semesters

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

Last modified: We 20.03.2024 13:45