Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
060103 VU Cultural history of the horse (from Prehistory to the Middle Ages) (2023W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 01.09.2023 12:00 to Fr 29.09.2023 08:00
- Deregistration possible until Tu 31.10.2023 23:59
Details
max. 12 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 03.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Tuesday 10.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Tuesday 17.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Tuesday 24.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Tuesday 31.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Tuesday 07.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Tuesday 14.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Tuesday 21.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Tuesday 28.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Tuesday 05.12. 11:00 - 12:30 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Tuesday 12.12. 11:00 - 12:30 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Tuesday 09.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Tuesday 16.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Tuesday 23.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Tuesday 30.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
- Anwesenheit (zweimal unentschuldigtes Fehlen ist gestattet)
- Aktive Mitarbeit (Diskussionsbeteiligung; fallweise Erledigung von Recherche- & Lektüreaufgaben)
- Abhaltung eines mündlichen Referats
- Abgabe der schriftlichen Zusammenfassung (Umfang: ca. 10 Seiten)Die Teilleistungen sind in Präsenz geplant. Es ist möglich, dass die Teilleistungen angesichts der zukünftigen Covid19-Entwicklung digital schriftlich oder digital mündlich abgenommen werden. Durch Covid19 bedingte veränderte Prüfungsmodalitäten werden gesondert bekanntgegeben.
- Aktive Mitarbeit (Diskussionsbeteiligung; fallweise Erledigung von Recherche- & Lektüreaufgaben)
- Abhaltung eines mündlichen Referats
- Abgabe der schriftlichen Zusammenfassung (Umfang: ca. 10 Seiten)Die Teilleistungen sind in Präsenz geplant. Es ist möglich, dass die Teilleistungen angesichts der zukünftigen Covid19-Entwicklung digital schriftlich oder digital mündlich abgenommen werden. Durch Covid19 bedingte veränderte Prüfungsmodalitäten werden gesondert bekanntgegeben.
Minimum requirements and assessment criteria
Es müssen alle Teilleistungen erbracht werden, mit folgender Gewichtung: Mitarbeit = 20%, Mündliches Referat = 40%, Schriftliche Zusammenfassung = 40%.
Examination topics
Kulturgeschichte der Mensch-Pferd-Beziehung in Ur- & Frühgeschichte/ Mittelalter;
Reading list
Literatur zum Einstieg in das Thema:- Wieczorek, A., Hrsg. (2007): Pferdestärken das Pferd bewegt die Menschheit (Katalog zur Sonderausstellung in den Reiss-Engelhorn-Museen); Verlag Philipp von Zabern, Mainz.- Sidnell, P. (2009): Warhorse cavalry in ancient warfare; Hambledon Continuum, London.- Anthony, D. W. (2007): The horse, the wheel and language how Bronze-age riders from the Eurasian steppes shaped the modern world, Princeton University Press, Princeton.- Hyland, A. (1996): The Medieval Warhorse - from Byzantium to the Crusades, Grange Books; Rochester.- Junkelmann, M. (2008): Die Reiter Roms, Teil I-III (= Kulturgeschichte der antiken Welt, Band 53); Verlag Philipp von Zabern, Mainz, 4. Auflage.
Association in the course directory
Last modified: We 20.03.2024 13:45
Ziel der Lehrveranstaltung ist es, den Studierenden einen Überblick über die Kulturgeschichte der Mensch-Pferd-Beziehung vom Paläolithikum bis ins Mittelalter zu geben. Zudem soll die Bedeutung der interdisziplinären Zusammenarbeit zwischen den Natur- und Kulturwissenschaften aufgezeigt und exemplarisch behandelt werden. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Erweiterung der Forschungskompetenzen der Studierenden.
Im Vorlesungsteil (Oktober-November) wird Basiswissen zum Thema vermittelt.
Im Übungsteil (November-Jänner) erarbeiten die Studierenden eine mündliche Präsentation zu einem ausgewählten Teilbereich des Rahmenthemas und erstellen abschließend eine schriftliche Zusammenfassung.