Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
060107 VU Archaeomusicology (2023S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 01.02.2023 12:00 to Tu 28.02.2023 10:00
- Deregistration possible until Fr 31.03.2023 23:59
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 01.03. 12:30 - 14:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Wednesday 08.03. 12:30 - 14:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Wednesday 15.03. 12:30 - 14:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Wednesday 22.03. 12:30 - 14:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Wednesday 29.03. 12:30 - 14:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Wednesday 19.04. 12:30 - 14:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Wednesday 26.04. 12:30 - 14:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Wednesday 03.05. 12:30 - 14:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Wednesday 10.05. 12:30 - 14:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Wednesday 17.05. 12:30 - 14:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Wednesday 24.05. 12:30 - 14:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Wednesday 31.05. 12:30 - 14:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Wednesday 07.06. 12:30 - 14:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Wednesday 14.06. 12:30 - 14:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Wednesday 21.06. 12:30 - 14:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Wednesday 28.06. 12:30 - 14:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Abhaltung eines mündlichen Referates mit PowerPoint Präsentation,
schriftliche Ausführung des Referates
Mitarbeit,
Instrumentenbau
Anwesenheit (maximal 2 Fehlstunden)Darüberhinausgehende Fehlzeiten gelten als mangelnde Mitarbeit und werden für die Benotung berücksichtigt. Eine vorhersehbare Nichtteilnahme bzw. ein Fehlen ist per E-Mail mindestens einen Tag per E-Mail anzukündigen.
schriftliche Ausführung des Referates
Mitarbeit,
Instrumentenbau
Anwesenheit (maximal 2 Fehlstunden)Darüberhinausgehende Fehlzeiten gelten als mangelnde Mitarbeit und werden für die Benotung berücksichtigt. Eine vorhersehbare Nichtteilnahme bzw. ein Fehlen ist per E-Mail mindestens einen Tag per E-Mail anzukündigen.
Minimum requirements and assessment criteria
Es können 100 Punkte erreicht werden:
Abhaltung eines mündlichen Referates mit PowerPoint Präsentation 30 Punkte 30%
Abgabe der schriftlichen Ausführung des Referates 30 Punkte 30%
Mitarbeit 15 Punkte 15 %
Instrumentenbau 25 Punkte 25 %
Anwesenheit (maximal 2 Fehlstunden erlaubt)Es müssen alle Teilleistungen erbracht werden. Alle Teilleistungen werden für die Leistungskontrolle berücksichtigt. Für eine positive Absolvierung der Lehrveranstaltung ist das von mindestens 55% der möglichen Punkte nötig.Benotung:
• 1 (sehr gut) 10088 Punkte
• 2 (gut) 8777 Punkte
• 3 (befriedigend) 76-66 Punkte
• 4 (genügend) 65-55 Punkte
• 5 (nicht genügend) 540 Punkte
Abhaltung eines mündlichen Referates mit PowerPoint Präsentation 30 Punkte 30%
Abgabe der schriftlichen Ausführung des Referates 30 Punkte 30%
Mitarbeit 15 Punkte 15 %
Instrumentenbau 25 Punkte 25 %
Anwesenheit (maximal 2 Fehlstunden erlaubt)Es müssen alle Teilleistungen erbracht werden. Alle Teilleistungen werden für die Leistungskontrolle berücksichtigt. Für eine positive Absolvierung der Lehrveranstaltung ist das von mindestens 55% der möglichen Punkte nötig.Benotung:
• 1 (sehr gut) 10088 Punkte
• 2 (gut) 8777 Punkte
• 3 (befriedigend) 76-66 Punkte
• 4 (genügend) 65-55 Punkte
• 5 (nicht genügend) 540 Punkte
Examination topics
Mündliches und schriftliches Referat
Reading list
Literaturliste wird auf Moodle bereitgestellt
Association in the course directory
Last modified: We 20.03.2024 13:45
2.) practical part - Papers / identifying & research exercise of the students to individual musical instruments (oral presentation of 20 minutes (PowerPoint) and written work introducing one or several instruments, dating, cultural classification, findings, typology, classification of musical instruments, possibly calculating the eigenfrequenzy, focus: Central Europe
3.) manual-musical-acoustic part (making of simple instruments, playing, acoustic analysis, musical examples / interpretations.The aim of the course is to convey a broad knowledge of prehistoric musical instruments, recognizing them, chronological, cultural and organological classifying, and give statements about acoustic and craftmanship.Method:
The first part takes place as lectures of the teacher. In the second part, students present their papers, which they made by research of literature. The third part is dedicated to build simple musical instruments, their acoustical analyses and measuring and the playing of the instruments.