Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
060110 VU Expert Witness Opinions and Monuments Value in Archaeology (2023S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 01.02.2023 12:00 to Tu 28.02.2023 10:00
- Deregistration possible until Fr 31.03.2023 23:59
Details
max. 12 participants
Language: English
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 03.03. 11:00 - 12:30 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Friday 10.03. 11:00 - 12:30 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Friday 17.03. 11:00 - 12:30 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Friday 24.03. 11:00 - 12:30 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Friday 31.03. 11:00 - 12:30 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Friday 21.04. 11:00 - 12:30 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Friday 28.04. 11:00 - 12:30 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Friday 05.05. 11:00 - 12:30 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Friday 12.05. 11:00 - 12:30 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Friday 19.05. 11:00 - 12:30 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Friday 26.05. 11:00 - 12:30 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Friday 02.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Friday 09.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Friday 16.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Friday 23.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Friday 30.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
1) Teilnahme an Diskussionen im Seminar / Übungsgerichtsfall
2) Seminararbeit (Sachverständigengutachten und Gegengutachten)Die Teilleistung 1) ist als mündlicher Vortrag/Diskussion in Präsenz/digital geplant. Die Teilleistung 2) ist als Schriftsatz von ca. 5.000 Worten (in Summe) geplant. Es ist möglich, dass die Teilleistung(en) angesichts der zukünftigen Covid19-Entwicklung digital schriftlich oder digital mündlich abgenommen wird. Durch Covid19 bedingte veränderte Prüfungsmodalitäten werden gesondert bekanntgegeben.
2) Seminararbeit (Sachverständigengutachten und Gegengutachten)Die Teilleistung 1) ist als mündlicher Vortrag/Diskussion in Präsenz/digital geplant. Die Teilleistung 2) ist als Schriftsatz von ca. 5.000 Worten (in Summe) geplant. Es ist möglich, dass die Teilleistung(en) angesichts der zukünftigen Covid19-Entwicklung digital schriftlich oder digital mündlich abgenommen wird. Durch Covid19 bedingte veränderte Prüfungsmodalitäten werden gesondert bekanntgegeben.
Minimum requirements and assessment criteria
Anwesenheit (zweimal unentschuldigtes Fehlen ist gestattet) / Attendance (two unexplained absences are permitted)
Abhaltung eines mündlichen Referats / Oral presentation
Diskussionsteilnahme / Participation
Abgabe der schriftlich abgefassten Seminararbeit (Sachverständigengutachten und Gegengutachten) /Submission of written seminar essay (expert opinion and counter-opinion)Für die Leistungskontrolle werden alle Teilleistungen berücksichtigt.BeurteilungsmaßstabEs können 100 Punkte erreicht werden:
Anwesenheit/Attendance: 10 Punkte/points
Mündliches Referat/Oral presentation: 20 Punkte/points
Diskussionsteilnahme/Participation: 20 Punkte/points
Schriftliche Seminararbeit (Sachverständigengutachten und Gegengutachten)/Written seminar essay (expert opinion and counter-opinion): 50 Punkte/pointsBenotung:
• 1 (sehr gut) 10087 Punkte
• 2 (gut) 8674 Punkte
• 3 (befriedigend) 7362 Punkte
• 4 (genügend) 6151 Punkte
• 5 (nicht genügend) 500 Punkte
Abhaltung eines mündlichen Referats / Oral presentation
Diskussionsteilnahme / Participation
Abgabe der schriftlich abgefassten Seminararbeit (Sachverständigengutachten und Gegengutachten) /Submission of written seminar essay (expert opinion and counter-opinion)Für die Leistungskontrolle werden alle Teilleistungen berücksichtigt.BeurteilungsmaßstabEs können 100 Punkte erreicht werden:
Anwesenheit/Attendance: 10 Punkte/points
Mündliches Referat/Oral presentation: 20 Punkte/points
Diskussionsteilnahme/Participation: 20 Punkte/points
Schriftliche Seminararbeit (Sachverständigengutachten und Gegengutachten)/Written seminar essay (expert opinion and counter-opinion): 50 Punkte/pointsBenotung:
• 1 (sehr gut) 10087 Punkte
• 2 (gut) 8674 Punkte
• 3 (befriedigend) 7362 Punkte
• 4 (genügend) 6151 Punkte
• 5 (nicht genügend) 500 Punkte
Examination topics
Denkmalwert und Sachverständigengutachten
Reading list
Bazil, C., Binder-Krieglstein, R., Kraft, N. 2015. Das österreichische Denkmalschutzrecht. Kurzkommentar. 2. Aufl., Wien: Manz.
BDA 2022. Richtlinien: Archäologische Maßnahmen. 6. Fassung: 1. Jänner 2022. Wien: Bundesdenkmalamt (https://www.bda.gv.at/service/publikationen/standards-leitfaeden-richtlinien/richtlinien-archaeologie-massnahmen.html).
BMBWF (Hg.) 2020. Praxisleitfaden für Integrität und Ethik in der Wissenschaft. Wien: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (https://www.bmbwf.gv.at/dam/jcr:91cf68d5-511e-4413-81ed-d71896f16e7c/Praxisleitfaden%20f%C3%BCr%20Integrit%C3%A4t%20und%20Ethik%20in%20der%20Wissenschaft_Stand_29-9-2020_Final.pdf).
HGÖ 2014. Standesregeln. Wien: Hauptverband der allgemein beeideten und gerichtlich zertifizierten Sachverständigen Österreichs (https://www.gerichts-sv.at/standesregeln.html).
Hinterwirth, D. 2008a. Auflagen im Verwaltungsverfahren in Theorie und Praxis. 1. Teil. Der Sachverständige 2/2008, 79-87 (https://widab.gerichts-sv.at/website2016/wp-content/uploads/2016/08/2008_Artikel-4-1.pdf).
Hinterwirth, D. 2008b. Auflagen im Verwaltungsverfahren in Theorie und Praxis. 2. Teil. Der Sachverständige 2/2008, 119-123 (https://widab.gerichts-sv.at/website2016/wp-content/uploads/2016/08/2008_Artikel-2-1.pdf).
Hinterwirth, D. 2011. Verfahrens- und Gutachtensmängel und ihre Auswirkungen auf die Rechtmäßigkeit von Bescheiden. Der Sachverständige 4/2011, 185-196 (https://widab.gerichts-sv.at/website2016/wp-content/uploads/2016/08/Sach-2011-185-196-Hinterwirth.pdf).
Karl, R. 2022. "Wenn ich etwas sage, dann ist das so". Sachverständigenäußerungen in der archäologischen Denkmalpflege. Archäologische Denkmalpflege 3, 431-486 (https://www.academia.edu/89389805/_Wenn_ich_etwas_sage_dann_ist_das_so_Sachverst%C3%A4ndigen%C3%A4u%C3%9Ferungen_in_der_arch%C3%A4ologischen_Denkmalpflege_Arch%C3%A4ologische_Denkmalpflege_3_2022_431_486).
Krischok, H. 2016. Der rechtliche Schutz des Wertes archäologischer Kulturgüter. Beiträge zu Grundfragen des Rechts 17; Göttingen: V&R unipress.
Martin, D.J., Krautzberger, M. (Hg.) 2017. Handbuch Denkmalschutz und Denkmalpflege einschließlich Archäologie. 4. Aufl., München: C.H. Beck (Kapitel C. Denkmalbegriff, Seiten 123-200).
Riegl, A. 1903. Der moderne Denkmalkultus. Sein Wesen und seine Entstehung. Wien & Leipzig: Braumüller (https://archive.org/details/modernedenkmalk00denkgoog).
BDA 2022. Richtlinien: Archäologische Maßnahmen. 6. Fassung: 1. Jänner 2022. Wien: Bundesdenkmalamt (https://www.bda.gv.at/service/publikationen/standards-leitfaeden-richtlinien/richtlinien-archaeologie-massnahmen.html).
BMBWF (Hg.) 2020. Praxisleitfaden für Integrität und Ethik in der Wissenschaft. Wien: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (https://www.bmbwf.gv.at/dam/jcr:91cf68d5-511e-4413-81ed-d71896f16e7c/Praxisleitfaden%20f%C3%BCr%20Integrit%C3%A4t%20und%20Ethik%20in%20der%20Wissenschaft_Stand_29-9-2020_Final.pdf).
HGÖ 2014. Standesregeln. Wien: Hauptverband der allgemein beeideten und gerichtlich zertifizierten Sachverständigen Österreichs (https://www.gerichts-sv.at/standesregeln.html).
Hinterwirth, D. 2008a. Auflagen im Verwaltungsverfahren in Theorie und Praxis. 1. Teil. Der Sachverständige 2/2008, 79-87 (https://widab.gerichts-sv.at/website2016/wp-content/uploads/2016/08/2008_Artikel-4-1.pdf).
Hinterwirth, D. 2008b. Auflagen im Verwaltungsverfahren in Theorie und Praxis. 2. Teil. Der Sachverständige 2/2008, 119-123 (https://widab.gerichts-sv.at/website2016/wp-content/uploads/2016/08/2008_Artikel-2-1.pdf).
Hinterwirth, D. 2011. Verfahrens- und Gutachtensmängel und ihre Auswirkungen auf die Rechtmäßigkeit von Bescheiden. Der Sachverständige 4/2011, 185-196 (https://widab.gerichts-sv.at/website2016/wp-content/uploads/2016/08/Sach-2011-185-196-Hinterwirth.pdf).
Karl, R. 2022. "Wenn ich etwas sage, dann ist das so". Sachverständigenäußerungen in der archäologischen Denkmalpflege. Archäologische Denkmalpflege 3, 431-486 (https://www.academia.edu/89389805/_Wenn_ich_etwas_sage_dann_ist_das_so_Sachverst%C3%A4ndigen%C3%A4u%C3%9Ferungen_in_der_arch%C3%A4ologischen_Denkmalpflege_Arch%C3%A4ologische_Denkmalpflege_3_2022_431_486).
Krischok, H. 2016. Der rechtliche Schutz des Wertes archäologischer Kulturgüter. Beiträge zu Grundfragen des Rechts 17; Göttingen: V&R unipress.
Martin, D.J., Krautzberger, M. (Hg.) 2017. Handbuch Denkmalschutz und Denkmalpflege einschließlich Archäologie. 4. Aufl., München: C.H. Beck (Kapitel C. Denkmalbegriff, Seiten 123-200).
Riegl, A. 1903. Der moderne Denkmalkultus. Sein Wesen und seine Entstehung. Wien & Leipzig: Braumüller (https://archive.org/details/modernedenkmalk00denkgoog).
Association in the course directory
Last modified: We 20.03.2024 13:45
Especially in archaeological heritage management, the most important question that must be answered by expert witness opinions is that of the monuments value of some archaeological object, be it a single portable antiquity or a whole archaeological landscape. The main task of expert witnesses in such cases is to determine the prevailing opinion in the academic community of the (relative) value of the (potential) monument; especially regarding the criteria stipulated in § 1 Abs. 2 Denkmalschutzgesetz (or the relevant comparable provision in other monuments protection laws in other countries).
In this seminar, we will consider what monuments value ist o start with, how the monuments value of an archaeological object can be determined, and how an expert witness opinion for its determination is constructed to be of use to the monuments authority for the legal decision of whether the specific archaeological object must (or must not) be scheduled, but also in court cases where the monuments value of the archaeological object is disputed. We will practise constructing expert witness opinions and counter-opinions, to turn the seminar into a moot court to decide cases with opposing expert witness opinions.