Universität Wien

060132 UE Reading Jiddish Texts (2007S)

Reading Jiddish Texts

Continuous assessment of course work

Die Lehrveranstaltung findet im Hörsaal 1 des Instituts für Judaistik statt (Wien IX., Spitalgasse 2, Hof 7.3 des Universitätscampus).

Details

Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 07.03. 18:15 - 19:45 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
  • Wednesday 14.03. 18:15 - 19:45 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
  • Wednesday 21.03. 18:15 - 19:45 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
  • Wednesday 28.03. 18:15 - 19:45 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
  • Wednesday 18.04. 18:15 - 19:45 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
  • Wednesday 25.04. 18:15 - 19:45 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
  • Wednesday 02.05. 18:15 - 19:45 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
  • Wednesday 09.05. 18:15 - 19:45 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
  • Wednesday 16.05. 18:15 - 19:45 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
  • Wednesday 23.05. 18:15 - 19:45 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
  • Wednesday 30.05. 18:15 - 19:45 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
  • Wednesday 06.06. 18:15 - 19:45 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
  • Wednesday 13.06. 18:15 - 19:45 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
  • Wednesday 20.06. 18:15 - 19:45 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
  • Wednesday 27.06. 18:15 - 19:45 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25

Information

Aims, contents and method of the course

Da in dieser UE jiddische Originaltexte (bisweilen auch mit lateinschriftlicher Transkription!) gelesen, besprochen und analysiert werden, ist sie eher für TeilnehmerInnen konzipiert, die mindestens schon ein Semester "Jiddisch für Anfänger" absolviert haben und entsprechende Kenntnisse der jiddischen Schrift und eines gewissen Grundwortschatzes haben.
In diesem Semester widmen wir uns A) einigen kleineren theoretischen Texten mit Überlegungen zum Thema "Übersetzungen ins Jiddische" und B) der Lektüre und dem kritischen Vergleich von ein paar ausgewählten Passagen aus den drei - sehr verschiedenen - jiddischen Übersetzungen bzw. Nachdichtungen von "Max und Moritz".

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list

A) [Vorwort von Yankev Shatski und Einleitung des Übersetzers zu:] Kalevala. Folksepos fun di Finen. Yidish: Hersh Rozenfeld. New York 1954.
Khayem Zhitlovski: a por verter vegn der iberzetsung. In: Nitshe, Fridrikh: Azoy hot geredt Zaratustra. Yidish: Kh. Zhitlovski. New York: Farlag "Yidish" 1919. Band 2.
B) Die drei Übersetzungen von "Max und Moritz":
notl un motl. zeks shtifer-mayselekh fray baarbet in yidish durkh yoysef tunkl. Warschau 1920; 2. Aufl. 1928. (Wieder veröffentlicht in: Manfred Görlach (Hg.): Wilhelm Busch: Max und Moritz. In deutschen Dialekten, Mittelhochdeutsch und Jiddisch. Hamburg: Buske 1982).
Maks un Morits. (yidish: Y. Krasnyanski) Charkov, Odessa: Alukrainisher Melukhe-Farlag 1921. (Wieder veröffentlicht in: Manfred Görlach (Hg.): Max und Moritz von A bis Z in deutschen Mundarten von Aachen bis Zips. Heidelberg: Universitätsverlag C. Winter1995).
Shmul un Shmerke. A Mayse mit Vayse-Khevrenikes in Zibn Shpitslekh. (yidish: Shmoyl Naydorf un Leye Robinson) Nidderau: Verlag Michaela Naumann 2000.
Weitere Literatur wird in der UE an- und ausgegeben.

Association in the course directory

Judaistik: U1-245, U2-24, U45; Germanistik: I 2900, I 1231

Last modified: Mo 07.09.2020 15:30