Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

060138 SE Seminar: Documentation, illustration and publication (2018S)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 06.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
  • Tuesday 13.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
  • Tuesday 20.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
  • Tuesday 10.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
  • Tuesday 17.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
  • Tuesday 24.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
  • Tuesday 08.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
  • Tuesday 15.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
  • Tuesday 29.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
  • Tuesday 05.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
  • Saturday 09.06. 09:45 - 14:45 Class Room 3 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
  • Tuesday 12.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
  • Saturday 16.06. 09:45 - 14:45 Class Room 3 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
  • Tuesday 19.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
  • Tuesday 26.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG

Information

Aims, contents and method of the course

Ziel dieser LV ist es, den Studierenden die Fähigkeit zu vermitteln selbständig Quellen (z.B. archäologisches Material, Pläne, Karten oder epigraphische Quellen) zu dokumentieren und graphisch so aufzuarbeiten, dass sie für die eigene Verwendung in Abschlussarbeiten und Publikationen nutzbar sind. Im Seminar werden die einzelnen Schritte anhand von Objekten in der Lehrsammlung eingeübt, manuell graphisch erfasst und in den Räumen mit Computerterminals am Campus digital bearbeitet.

Assessment and permitted materials

Innerhalb des Seminars werden von Studierenden einige Übungsstücke erstellt, die benotet werden (30%). Neben der Mitarbeit (20%) dient vor allem eine Seminararbeit (bzw. Bachelorarbeit) mit 50% als wesentliche Grundlage der Beurteilung.

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderung ist die regelmäßige Teilnahme am Seminar und das Erfüllen der vorgegebenen Aufgaben. Studierende dürfen 2 Mal fehlen.

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

P-Aus1, P-Aus2, P1-023, W1-024, P2-203, P3-303, P4-403

Last modified: Mo 07.09.2020 15:30