Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
070001 SE Seminar (2011S)
Recent Approaches in History of Science
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 18.02.2011 06:00 to Mo 28.02.2011 23:59
- Registration is open from Mo 14.03.2011 06:00 to We 16.03.2011 23:59
- Deregistration possible until Fr 01.04.2011 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 07.03. 16:00 - 18:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Monday 21.03. 16:00 - 18:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Monday 28.03. 16:00 - 18:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Monday 04.04. 16:00 - 18:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Monday 11.04. 16:00 - 18:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Monday 02.05. 16:00 - 18:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Monday 09.05. 16:00 - 18:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Monday 16.05. 16:00 - 18:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Monday 23.05. 16:00 - 18:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Monday 30.05. 16:00 - 18:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Monday 06.06. 16:00 - 18:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Monday 20.06. 16:00 - 18:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Monday 27.06. 16:00 - 18:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Monday 27.06. 18:00 - 20:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Aktive Teilnahme; Diskussionsleitung mit
Thesenpapier; Workshop-Präsentation; Schriftliche Seminararbeit
Thesenpapier; Workshop-Präsentation; Schriftliche Seminararbeit
Minimum requirements and assessment criteria
Das Seminar soll den Studierenden helfen,
Forschungsfähigkeiten zu entwickeln. Gemeint sind nicht nur die Aneignung
verschiedener Möglichkeiten der Informationenbeschaffung, sondern und vor allem auch die Fähigkeit gedanklich strukturierten Vorgehens in der
Forschung, beginnend mit der Entwicklung einer fokussierten Fragestellung.
Forschungsfähigkeiten zu entwickeln. Gemeint sind nicht nur die Aneignung
verschiedener Möglichkeiten der Informationenbeschaffung, sondern und vor allem auch die Fähigkeit gedanklich strukturierten Vorgehens in der
Forschung, beginnend mit der Entwicklung einer fokussierten Fragestellung.
Examination topics
Gemeinsame Lektüre empfohlener Lektüre
mit Thesenpapiere und Diskussionsleitung durch die Studierende;
historische Führungen durch ausgewählte "Wissensorte" mit Diskussion;
Workshop zur Präsentation der jeweils gewählten Arbeitsthemen und Thesen am Semester-Ende.
mit Thesenpapiere und Diskussionsleitung durch die Studierende;
historische Führungen durch ausgewählte "Wissensorte" mit Diskussion;
Workshop zur Präsentation der jeweils gewählten Arbeitsthemen und Thesen am Semester-Ende.
Reading list
Association in the course directory
Diplom: P2; MA Geschichte: (Wissenschaftsgeschichte ) Vertiefung 1+ 2 ( 6 ECTS); MA Geschichte: ( Späte NZ ) Vertiefung 2 ( 6 ECTS); BA Modul 2 ( 10 ECTS); MA HPS: M03;
Last modified: Mo 07.09.2020 15:30
einer modernen wissenschaftlichen Forschungslandschaft und der damit
einher gehenden Wissenskulturen in der späten Habsburgmonarchie, am
Beispiel der Forschungsstätten Wiens, die zu jener Zeit gegründet worden
sind. Besprochen werden die institutionellen Zusammenhänge (Neueinrichtung der Universität als Forschungsuniversität, Gründung außeruniversitärer staatlicher und nichtstaatlicher Forschungsinstitute, Institutionen der Wissenschaftspopularisierung), aber auch die Forschungspraktiken und Formen der Wissensvermittlung, die sich zu jener Zeit etablierten. Besondere Aufmerksamkeit soll dabei auf die Unterschiede, aber auch den Parallelen und Querverbindungen zwischen Geistes- und Naturwissenschaften gerichtet werden. Nach Möglichkeit sollen die Diskussionen im Seminar mit Besuchen der "Wissensorten" selbst (wie z.B. des Naturhistorischen Museums, der alten Stenwarte, der Zentralanstalt für Meteorologie usw.) kombiniert werden.