070001 KU Sources and Methods of Womens and Gender History (2012S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 16.02.2012 06:00 to Su 26.02.2012 23:59
- Registration is open from Mo 12.03.2012 06:00 to We 14.03.2012 23:59
- Deregistration possible until Sa 31.03.2012 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 08.03. 15:30 - 17:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Thursday 15.03. 15:30 - 17:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Thursday 22.03. 15:30 - 17:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Thursday 29.03. 15:30 - 17:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Thursday 19.04. 15:30 - 17:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Thursday 26.04. 15:30 - 17:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Thursday 03.05. 15:30 - 17:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Thursday 10.05. 15:30 - 17:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Thursday 24.05. 15:30 - 17:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Thursday 31.05. 15:30 - 17:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Thursday 14.06. 15:30 - 17:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Thursday 21.06. 15:30 - 17:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Thursday 28.06. 15:30 - 17:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Information
Aims, contents and method of the course
In diesem Kurs wird - mit einem Fokus auf die Kategorie Männlichkeit/en - ausgewählte Sekundärliteratur zur Frauen- und Geschlechtergeschichte aufbereitet. Es werden einige seit den späten 1960er Jahren erschienene Studien sowie konzeptuell-programmatische Texte, die eine historische Männlichkeitsforschung in diesem Feld gefordert, begründet und weiterentwickelt haben, behandelt und in Relation zur Frage der Geschlechterdifferenz und -hierarchie im historischen Wandel gestellt. Die Einführung in die Anwendung geschichtswissenschaftlicher Methoden anhand ausgewählter Quellen sowie die Erkundung themenspezifischer Ressourcen erfolgt ebenfalls entlang dieses Schwerpunkts.
Assessment and permitted materials
aktive Mitarbeit (u.a. durch Diskussionsbeiträge zur gelesenen Sekundärliteratur), regelmässige schriftliche Aufgaben; schriftliche zweistündige Prüfung über den Stoff der Lehrveranstaltung (Wissens- und Verständnisfragen) am Ende des Semesters.
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
BA: WMG2 Frauen- und Geschlechtergeschichte (4ECTS) | BA ALT: WM Frauen- und Geschlechtergeschichte (4ECTS)| MA Frauen- und Geschlechtergeschichte, Modul Einführung i. d. Frauen- und Geschlechtergeschichte (5ECTS) | MATILDA | Diplom: A1|
Last modified: Mo 07.09.2020 15:30