070001 UE Reading Historiography (2020S)
Doing and writing history
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 03.02.2020 09:00 to Mo 17.02.2020 12:00
- Registration is open from Fr 21.02.2020 09:00 to Fr 28.02.2020 12:00
- Deregistration possible until Tu 31.03.2020 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 11.03. 13:00 - 16:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Wednesday 25.03. 13:00 - 16:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Wednesday 22.04. 13:00 - 16:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Wednesday 06.05. 13:00 - 16:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Wednesday 20.05. 13:00 - 16:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Wednesday 03.06. 13:00 - 16:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Wednesday 17.06. 13:00 - 16:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Anwesendheit, engagierte und kontinuierliche Arbeit an kleineren mündlichen und schriftlichen Aufgabenstellungen. Diskussionsbereitschaft und Gruppenarbeiten erwünscht
Minimum requirements and assessment criteria
(ANWESENDHEIT) UND MITARBEIT: (15%)
Mehrere ein- bis mehrseitige schriftliche Aufgaben teils Gruppen teils Einzelarbeit sowie kleine mündliche Präsentationen (60%)
Verfassen einer Rezension (15%)
Mehrere ein- bis mehrseitige schriftliche Aufgaben teils Gruppen teils Einzelarbeit sowie kleine mündliche Präsentationen (60%)
Verfassen einer Rezension (15%)
Examination topics
Reading list
Auswahl
Bernold, Monika: Geschichte, Hoffnung und Selbstironie. - Ein Gespräch mit der Historikerin Natalie Zemon Davies. (geme.
mit Andrea Ellmeier). in: L´Homme. Zeitschrift für feministische Geschichtswissenschaft. 3, 2, 1992
Bloch, Marc: Apologie der Geschichtswissenschaft oder der Beruf des Historikers. Nach der von Étienne
Bloch ed. franz. Ausg. hrsg. von Peter Schöttler. Stuttgart G-Bloch, M./7
Burke, Peter: Was ist Kulturgeschichte? Frankfurt a.M. 2004
Blanke, Horst Walter/Jörn Rüsen: Historiographiegeschichte und Historik. Aufklärungstheorie und Historismus
in Theorie und Empirie. Köln 2011
Bourdieu, Pierre: Die feinen Unterschiede. Frankfurt am Main 1982
Braudel Fernand: Die Suche nach einer Sprache der Geschichte. Wie ich Historiker wurde.
In: Braudel, Fernand u.a. Der Historiker als Menschenfresser. Berlin 1990, S.7-15 pdf
Davis, Natalie Zemon: Die zwei Körper der Geschichte- in: Fernand Braudel u.a. Der Historiker als
Menschenfresser. Über den Beruf des Geschichtsschreibers. Berlin 1990, S. 46-85 pdf
Epple, Angelika/Schaser, Angelika (Hg.): Gendering Historiography. Beyond National Canons. Frankfurt 2009
Febvre, Lucien: Ein Historiker prüft sein Gewissen.(1933) In: Fernand Braudel u.a. Der Historiker als
Menschenfresser. Berlin 1990, S. 15-30, pdf
*Foucault, Michel: Archäologie des Wissens. Frankfurt a. Main 1973.
*Hausen, Karin: Die Nicht-Einheit der Geschichte als historiographische Herausforderung. Zur historischen
Relevanz und Anstößigkeit der Geschlechtergeschichte. In:;Hans Medick, Ann Charlotte Trepp(Hg.)
Geschlechtergeschichte und Allgemeine Geschichte.Herausforderungen und Perspektiven. Göttingen 1998,
S. 15-57 pdf
Hobsbawm, Eric: Das Zeitalter der Extreme. Weltgeschichte des 20. Jahrhunderts. München 1998 F-3608/dt.Ausg
Iggers, Georg G: Geschichtswissenschaft im 20. Jahrhundert. Ein kritischer Überblick im internationalen
Zusammenhang. Göttingen 1993 C-3129Landwehr, Achim: Why Public History? Public History Weekly, 12/13/2018, Vol.2018(39)Lässig Simone (Hg.) : Projekte im Fach Geschichte: historisches Forschen und Entdecken in Schule und Hochschule. Schwalbach/Ts, 2007! Lücke, Martin/ Irmgard Zündorf. Einführung in die Public History. Göttingen 2018Osterhammel, Jürgen: Die Flughöhe der Adler. Historische Essays zur globalen Gegenwart. Beck, München 2017*Raphael, Lutz: Geschichtswissenschaft im Zeitalter der Extreme Das Berufsfeld des Historikers im 20. Jahrhundert. In: ders.: Geschichtswissenschaft im Zeitalter der Extreme. Theorien, Methoden, Tendenzen von 1900 bis zur Gegenwart. München 2003 S.25-42 pdf
Bernold, Monika: Geschichte, Hoffnung und Selbstironie. - Ein Gespräch mit der Historikerin Natalie Zemon Davies. (geme.
mit Andrea Ellmeier). in: L´Homme. Zeitschrift für feministische Geschichtswissenschaft. 3, 2, 1992
Bloch, Marc: Apologie der Geschichtswissenschaft oder der Beruf des Historikers. Nach der von Étienne
Bloch ed. franz. Ausg. hrsg. von Peter Schöttler. Stuttgart G-Bloch, M./7
Burke, Peter: Was ist Kulturgeschichte? Frankfurt a.M. 2004
Blanke, Horst Walter/Jörn Rüsen: Historiographiegeschichte und Historik. Aufklärungstheorie und Historismus
in Theorie und Empirie. Köln 2011
Bourdieu, Pierre: Die feinen Unterschiede. Frankfurt am Main 1982
Braudel Fernand: Die Suche nach einer Sprache der Geschichte. Wie ich Historiker wurde.
In: Braudel, Fernand u.a. Der Historiker als Menschenfresser. Berlin 1990, S.7-15 pdf
Davis, Natalie Zemon: Die zwei Körper der Geschichte- in: Fernand Braudel u.a. Der Historiker als
Menschenfresser. Über den Beruf des Geschichtsschreibers. Berlin 1990, S. 46-85 pdf
Epple, Angelika/Schaser, Angelika (Hg.): Gendering Historiography. Beyond National Canons. Frankfurt 2009
Febvre, Lucien: Ein Historiker prüft sein Gewissen.(1933) In: Fernand Braudel u.a. Der Historiker als
Menschenfresser. Berlin 1990, S. 15-30, pdf
*Foucault, Michel: Archäologie des Wissens. Frankfurt a. Main 1973.
*Hausen, Karin: Die Nicht-Einheit der Geschichte als historiographische Herausforderung. Zur historischen
Relevanz und Anstößigkeit der Geschlechtergeschichte. In:;Hans Medick, Ann Charlotte Trepp(Hg.)
Geschlechtergeschichte und Allgemeine Geschichte.Herausforderungen und Perspektiven. Göttingen 1998,
S. 15-57 pdf
Hobsbawm, Eric: Das Zeitalter der Extreme. Weltgeschichte des 20. Jahrhunderts. München 1998 F-3608/dt.Ausg
Iggers, Georg G: Geschichtswissenschaft im 20. Jahrhundert. Ein kritischer Überblick im internationalen
Zusammenhang. Göttingen 1993 C-3129Landwehr, Achim: Why Public History? Public History Weekly, 12/13/2018, Vol.2018(39)Lässig Simone (Hg.) : Projekte im Fach Geschichte: historisches Forschen und Entdecken in Schule und Hochschule. Schwalbach/Ts, 2007! Lücke, Martin/ Irmgard Zündorf. Einführung in die Public History. Göttingen 2018Osterhammel, Jürgen: Die Flughöhe der Adler. Historische Essays zur globalen Gegenwart. Beck, München 2017*Raphael, Lutz: Geschichtswissenschaft im Zeitalter der Extreme Das Berufsfeld des Historikers im 20. Jahrhundert. In: ders.: Geschichtswissenschaft im Zeitalter der Extreme. Theorien, Methoden, Tendenzen von 1900 bis zur Gegenwart. München 2003 S.25-42 pdf
Association in the course directory
BA Geschichte (Version 2012): PM Quellen und Methoden 2, KU Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (4 ECTS).
BA Geschichte (Version 2019): M1 Quellen und Methoden, UE Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (4 ECTS).
BEd UF GSP: UF GSP 05 Quellen und Methoden 1, KU Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (4 ECTS).
Interdisziplinäres MA Zeitgeschichte und Medien (Version 2016): M4b Wahlbereich - Spezialthemen zu Zeitgeschichte und Medien II, Bereich Zeitgeschichte (4 ECTS).
Interdisziplinäres MA Zeitgeschichte und Medien (Version 2019): M4b Wahlbereich - Spezialthemen zu Zeitgeschichte und Medien II, Bereich Zeitgeschichte (4 ECTS).
BA Geschichte (Version 2019): M1 Quellen und Methoden, UE Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (4 ECTS).
BEd UF GSP: UF GSP 05 Quellen und Methoden 1, KU Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (4 ECTS).
Interdisziplinäres MA Zeitgeschichte und Medien (Version 2016): M4b Wahlbereich - Spezialthemen zu Zeitgeschichte und Medien II, Bereich Zeitgeschichte (4 ECTS).
Interdisziplinäres MA Zeitgeschichte und Medien (Version 2019): M4b Wahlbereich - Spezialthemen zu Zeitgeschichte und Medien II, Bereich Zeitgeschichte (4 ECTS).
Last modified: Mo 07.09.2020 15:20
Wozu und für wen Geschichte betreiben? Das Spannungsverhältnis von Geschichte als Erzählung und /oder als Vermittlung von Geschehenem steht im Mittelpunkt der LVA. Ausgewählte Fragen der Historiographiegeschichte und unterschiedliche Formen von 'Popular History' und Angewandter Geschichte werden behandelt.
Ziel der LV ist es, historiographische und historische Texte kritisch
zu lesen und ausgewählte historische Studien aus den genannten
Feldern auf ihre Brauchbarkeit in unterschiedlichen Kontexten der
Geschichtsvermittlung zu befragen.