070009 KU Methods of Historical Research and Writing (2014S)
National Socialism in Vienna
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Sa 01.02.2014 00:00 to We 19.02.2014 23:59
- Registration is open from Mo 03.03.2014 00:00 to We 05.03.2014 23:59
- Deregistration possible until Su 30.03.2014 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 03.03. 14:00 - 17:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Monday 10.03. 14:00 - 17:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Monday 17.03. 14:00 - 17:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Monday 24.03. 14:00 - 17:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Monday 31.03. 14:00 - 17:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Monday 07.04. 14:00 - 17:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Monday 28.04. 14:00 - 17:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Monday 05.05. 14:00 - 17:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Monday 12.05. 14:00 - 17:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Monday 19.05. 14:00 - 17:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Monday 26.05. 14:00 - 17:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Monday 02.06. 14:00 - 17:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Monday 16.06. 14:00 - 17:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Monday 23.06. 14:00 - 17:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Monday 30.06. 14:00 - 17:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Es geht darum, die grundsätzlichen Regeln und Praktiken in der historischen Forschungsarbeit kennenzulernen und strukturiert anzuwenden. Ziel ist es, eine kritische Herangehensweise sowohl an historische Quellen wie auch an wissenschaftliche Texte zu erlernen. Dazu zählen das Zitieren der gängigen Publikationsarten, das Bibliographieren zu einem ausgewählten Referatsthema, das Wissenschaftliche Lesen und Besprechen ausgewählter Texte, das Entwickeln einer Forschungsfrage, das Kennenlernen von Archiven sowie die Quelleninterpretation. Durch Diskussionen zu den auf der Lernplattform Moodle zur Verfügung gestellten Arbeitsmaterialen sowie durch das Feedback der Lehrenden zu den regelmäßig abzugebenden kleinen Arbeitsaufgaben, werden Lösungen für Probleme und Fragen der historischen Arbeitstechniken erörtert. Es wird dadurch eigenständiges Arbeiten erlernt, Argumentieren gefördert und damit Wissen präzisiert. Der Besuch einer Bibliothek sowie zwei Exkursionen, eine in das Haus-, Hof- und Staatsarchiv und eine weitere in das Österreichische Staatsarchiv, unterstützen die Umsetzung und Vertiefung der Lehrinhalte.
Reading list
Basisliteratur und einführende Lektüre:
F.X. Eder, H. Berger, et al., Geschichte Online. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten, Wien-Köln-Weimar 2006.
Eric Hobsbawm, Das Zeitalter der Extreme. Weltgeschichte des 20. Jahrhunderts, München 2007.
J. Hanhimäki, O.A. Westad, The Cold War. A History in Documents and Eyewitness Accounts, New York 2003, Introduction ix-xvii.
O.A. Westad, The Cold War and the international history of the twentieth century, in: M. Leffler, O.A. Westad (Hg.), The Cambridge History of the Cold War. Volume I. Origins, New York 2010, 1-19.
F.X. Eder, H. Berger, et al., Geschichte Online. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten, Wien-Köln-Weimar 2006.
Eric Hobsbawm, Das Zeitalter der Extreme. Weltgeschichte des 20. Jahrhunderts, München 2007.
J. Hanhimäki, O.A. Westad, The Cold War. A History in Documents and Eyewitness Accounts, New York 2003, Introduction ix-xvii.
O.A. Westad, The Cold War and the international history of the twentieth century, in: M. Leffler, O.A. Westad (Hg.), The Cambridge History of the Cold War. Volume I. Origins, New York 2010, 1-19.
Association in the course directory
BA 2012: PM Wissenschaftliches Denken und Arbeiten; Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken und Archivkunde (7 ECTS) | BA 2011+2008: PMG Geschichtswissenschaftliches Arbeiten; Wissenschaftliches Denken und Arbeiten; Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken (7 ECTS) | LA: Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken und Archivkunde (7 ECTS)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:30
(Die Arbeitsmaterialien sind in deutscher und in englischer Sprache)