070010 KU Working technique in Historical Science (2013S)
Continuous assessment of course work
Labels
Achtung: Beginn am 7. März von 15-16.30 Uhr im HS 24 (!). Fortsetzung ab 14. März im HS 23.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 08.02.2013 09:00 to Fr 22.02.2013 23:59
- Registration is open from Mo 18.03.2013 00:00 to We 20.03.2013 23:59
- Deregistration possible until Su 31.03.2013 23:59
Details
max. 33 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 07.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Thursday 14.03. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Thursday 21.03. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Thursday 11.04. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Thursday 18.04. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Thursday 25.04. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Thursday 02.05. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Thursday 16.05. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Thursday 23.05. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Thursday 06.06. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Thursday 13.06. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Thursday 20.06. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Saturday 22.06. 09:00 - 18:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Thursday 27.06. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Mitarbeit
kleinere Arbeiten über das Semester verteilt
Präsentation der Ergebnisse in Form eines mündlichen Referats
Abschlussarbeit (im Umfang von ca. 25.000 Zeichen)
Abgaben erfolgen ausschließlich über die Lernplattform (Entwürfe können per E-Mail gesandt werden und werden kommentiert)
kleinere Arbeiten über das Semester verteilt
Präsentation der Ergebnisse in Form eines mündlichen Referats
Abschlussarbeit (im Umfang von ca. 25.000 Zeichen)
Abgaben erfolgen ausschließlich über die Lernplattform (Entwürfe können per E-Mail gesandt werden und werden kommentiert)
Minimum requirements and assessment criteria
Ziel ist es, die erlernten Arbeitstechniken anhand einer konkreten kleineren Forschungsarbeit zu erproben und dadurch zu verfestigen.
Examination topics
Vortrag, Diskussion, Einzel- und Gruppenarbeiten
Reading list
zum wissenschaftlichen Arbeiten:
Eco, Umberto: Wie man eine wissenschaftliche Abschlußarbeit schreibt. Doktor-, Diplom-
und Magisterarbeit in den Geistes- und Sozialwissenschaften, 8., unveränd. Aufl. d. dt. Ausg., Heidelberg 2000.
Schmale, Wolfgang (Hrsg.): Schreib-Guide Geschichte: Schritt für Schritt wissenschaftliches Schreiben lernen, Wien 2006.
www.geschichte-online.at
zum Rahmenthema der LV:
Korff, Gottfried: Museumsdinge. Deponieren - exponieren, Köln / Weimar / Wien 2002.
Vieregg, Hildegard: Museumswissenschaften. Eine Einführung, Paderborn 2006.
Eco, Umberto: Wie man eine wissenschaftliche Abschlußarbeit schreibt. Doktor-, Diplom-
und Magisterarbeit in den Geistes- und Sozialwissenschaften, 8., unveränd. Aufl. d. dt. Ausg., Heidelberg 2000.
Schmale, Wolfgang (Hrsg.): Schreib-Guide Geschichte: Schritt für Schritt wissenschaftliches Schreiben lernen, Wien 2006.
www.geschichte-online.at
zum Rahmenthema der LV:
Korff, Gottfried: Museumsdinge. Deponieren - exponieren, Köln / Weimar / Wien 2002.
Vieregg, Hildegard: Museumswissenschaften. Eine Einführung, Paderborn 2006.
Association in the course directory
BA 2012: PM Wissenschaftliches Denken und Arbeiten; Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken und Archivkunde (7 ECTS) | BA 2011: PMG: Geschichtswissenschaftliches Arbeiten; Wissenschaftliches Denken und Arbeiten; Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken (7 ECTS) | BA 2008: PMG: Geschichtswissenschaftliches Arbeiten; Wissenschaftliches Denken und Arbeiten; Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken (7 ECTS) | LA: Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken und Archivkunde (7 ECTS)
Last modified: We 15.12.2021 00:17
Die Lehrveranstaltung steht unter dem Generalthema "Musealisierung lokaler, regionaler und nationaler Geschichte im deutschsprachigen Raum", das hinsichtlich verschiedener historischer Epochen bearbeitet werden kann. Die Studierenden werden sich mit Einzelaspekten befassen, die weitgehend frei wählbar sind.
Da in einer Einheit online recherchiert wird, wird für diese die Mitnahme eines Laptops (Netbooks) dringend empfohlen.