Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
070013 PS Proseminar Politische Bildung und Demokratieerziehung (2017W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 01.09.2017 00:00 to We 20.09.2017 12:00
- Registration is open from Mo 09.10.2017 00:00 to We 11.10.2017 12:00
- Deregistration possible until Tu 31.10.2017 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 04.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 11.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 18.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 25.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 08.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 15.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 22.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 29.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 06.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 13.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 10.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 17.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 24.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 31.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Information
Aims, contents and method of the course
Wie hängen politische Bildung und Demokratieerziehung zusammen? Zur Klärung dieser Frage ist zunächst ein Blick in die Geschichte hilfreich, der am Beginn der Lehrveranstaltung unternommen wird. Sowohl in Österreich als auch in Deutschland war politische Bildung nach 1945 eng mit dem Prinzip der Demokratieerziehung verknüpft. Dabei gab es zwischen den beiden Ländern neben Gemeinsamkeiten auch beträchtliche Unterschiede, die erläutert werden.Eine Schnittmenge von politischer Bildung und Demokratieerziehung bildet sicherlich das Ziel einer Befähigung zur politischen Beteiligung. Die verschiedenen Möglichkeiten politischer Partizipation definieren auch den inhaltlichen Schwerpunkt der Lehrveranstaltung. Wie hat sich politische Partizipation verändert? Welche Formen der politischen Partizipation gibt es? Wie stark ist die Demokratie mit der politischen Partizipationsform des Wählen verbunden – und welche anderen Möglichkeiten gibt es, politische Repräsentation zu erzeugen? Gibt es so etwas wie typische Unterschiede in den Partizipationsformen Jugendlicher und Erwachsener? Welche gruppenspezifischen Differenzen zeigen sich insgesamt im Vergleich? Wie kann Partizipation erhöht werden – und was könnte getan werden, um das Ziel einer Gleichheit der politischen Partizipation zu erreichen?Die Lehrveranstaltung verfolgt das Ziel, die Studierenden für das Verhältnis von politischer Bildung und Demokratieerziehung zu sensibilisieren, das breite Spektrum unterschiedlicher Partizipationsformen (und der Kritik daran) kennenzulernen und über die Möglichkeiten zu reflektieren, mit diesen Themen und Problemstellungen im Unterricht zu arbeiten.
Assessment and permitted materials
Bewertung schriftlicher und mündlicher Reflexionen durch den LV-Leiter.
Minimum requirements and assessment criteria
Der Lehrveranstaltungsleiter führt in den ersten Terminen in das Thema ein. Danach stellen die Studierenden in Kleingruppen grundlegende Texte zu den Themen der LV zur Diskussion, die der LV-Leiter zur Verfügung stellt. Neben der Abgabe kleinerer schriftlicher Reflexionen, der Beteiligung an Diskussionen und der Präsentation in einer Gruppe ist die schriftliche Abschlussarbeit das wichtigste Bewertungskriterium.
Examination topics
Reading list
Gudrun Hentges: Staat und politische Bildung. Von der „Zentrale für Heimatdienst“ zur „Bundeszentrale für politische Bildung“. Wiesbaden 2013.
Johanna Klatt: Partizipation: Ein erstrebenswertes Ziel politischer Bildung? In: Aus Politik und Zeitgeschichte 62 (2012) 46-47, 3-9.
David van Reybrouck: Gegen Wahlen. Warum Abstimmen nicht demokratisch ist. Göttingen 2016.
Hedwig Richter: Moderne Wahlen. Eine Geschichte der Demokratie in Preußen und den USA im 19. Jahrhundert. Hamburg 2017.
Günther Sandner: Kleine Schritte – vorwärts und zurück. Zur Geschichte der politischen Bildung in Österreich, in: FIPU (Hg.): Rechtsextremismus – Band 2: Prävention und politische Bildung. Wien 2016, 20-38.
Johanna Klatt: Partizipation: Ein erstrebenswertes Ziel politischer Bildung? In: Aus Politik und Zeitgeschichte 62 (2012) 46-47, 3-9.
David van Reybrouck: Gegen Wahlen. Warum Abstimmen nicht demokratisch ist. Göttingen 2016.
Hedwig Richter: Moderne Wahlen. Eine Geschichte der Demokratie in Preußen und den USA im 19. Jahrhundert. Hamburg 2017.
Günther Sandner: Kleine Schritte – vorwärts und zurück. Zur Geschichte der politischen Bildung in Österreich, in: FIPU (Hg.): Rechtsextremismus – Band 2: Prävention und politische Bildung. Wien 2016, 20-38.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:30