Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

070014 KU Reading Historiography (2018W)

Comparing Images of Europe’s East

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 35 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 08.10. 09:30 - 11:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Monday 15.10. 09:30 - 11:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Monday 22.10. 09:30 - 11:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Monday 29.10. 09:30 - 11:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Monday 05.11. 09:30 - 11:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Monday 12.11. 09:30 - 11:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Monday 19.11. 09:30 - 11:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Monday 26.11. 09:30 - 11:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Monday 10.12. 09:30 - 11:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Monday 07.01. 09:30 - 11:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Monday 14.01. 09:30 - 11:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Monday 21.01. 09:30 - 11:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Monday 28.01. 09:30 - 11:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07

Information

Aims, contents and method of the course

LV-Inhalt: Die kritische Lektüre historiographischer Texte soll anhand exemplarischer Bilder des östlichen Europa vergleichend geübt werden. Einerseits sollen Perspektiven aus unterschiedlichen Räumen und Interessenslagen verglichen werden. Andererseits soll ein chronologischer Längsschnitt von mittelalterlichen über frühneuzeitliche historiographische Traditionen hin zu Romantik, Historismus und Positivismus des 19. und 20. Jahrhunderts geübt werden. Auch die Rezeption neuer historiographischer Trends und Schwerpunkte wird aufgezeigt.
LV-Methode: KU
LV-Ziele: gemäß Studienplan

Assessment and permitted materials

Anwesenheit und Mitarbeit (zweimaliges unentschuldigtes Fehlen wird toleriert), drei vergleichende schriftliche Textausarbeitungen (jeweils 3.000 Zeichen), ein Referat (Themen werden zugelost)

Minimum requirements and assessment criteria

Anwesenheit und Mitarbeit (zweimaliges unentschuldigtes Fehlen wird toleriert), drei vergleichende schriftliche Textausarbeitungen (jeweils 3.000 Zeichen), ein Referat (Themen werden zugelost)

Examination topics

wird in der LV bekannt gegeben

Reading list

Nachschlagwerke zur Historiographie:

Lucian Boia (Hg.), Great Historians from Antiquity to 1800. An International Dictionary, New York u.a. 1989

Lucian Boia (Hg.), Great Historians of the Modern Age. An International Dictionary, New York u.a. 1991

Rüdiger vom Bruch/Rainer A. Müller (Hg.), Historikerlexikon. Von der Antike bis zur Gegenwart, München 22002

John Cannon u.a. (Hg.), The Blackwell dictionary of historians, Oxford 1988

Volker Reinhardt (Hg.), Hauptwerke der Geschichtsschreibung, Stuttgart 1997

Überblicke zur Geschichte der Historiographie:

Mirjana Gross, Von der Antike bis zur Postmoderne. Die zeitgenössische Geschichtsschreibung und ihre Wurzeln, Wien/Köln/Weimar 1998

Lothar Kolmer, Geschichtstheorien, Paderborn 2008

Christian Simon, Historiographie. Eine Einführung, Stuttgart 1996

Überblicke zu konkreten historischen Hintergründen:

Christoph Augustynowicz, Geschichte Ostmitteleuropas. Ein Abriss, Wien 22014

Michael Fröhlich, Zeitgeschichte, Konstanz 2009

Peter Hilsch, Das Mittelalter – Die Epoche, Konstanz 22008

Rudolf Jaworski/Christian Lübke/Michael G. Müller, Eine kleine Geschichte Polens, Frankfurt am Main 2000

Horst Günther Linke, Geschichte Russlands. Von den Anfängen bis heute, Darmstadt 2006

Karl Vocelka, Geschichte der Neuzeit 1500-1918, Wien/Köln/Weimar 2010

Association in the course directory

BA Geschichte: KU Lektüre Historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (4 ECTS).
BA UF Geschichte, Sozialkunde & Politische Bildung: KU Lektüre Historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (4 ECTS).
Diplom UF Geschichte, Sozialkunde & Politische Bildung (auslaufend): Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (4 ECTS)

Last modified: Mo 07.09.2020 15:30