Universität Wien

070015 GR Guided Reading | Multilingualism in European history (2017W)

Mehrsprachigkeit in der europäischen Geschichte

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 06.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Friday 13.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Friday 20.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Friday 27.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Friday 03.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Friday 10.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Friday 17.11. 09:00 - 10:30 (ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
  • Friday 24.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Friday 01.12. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Friday 15.12. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Friday 12.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Friday 19.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Friday 26.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10

Information

Aims, contents and method of the course

Mehrsprachigkeit als ein überzeitliches gesellschaftliches Phänomen prägte die Vergangenheit Europas nicht weniger, als sie dessen Gegenwart prägt. Zum Ärger der nationalistisch geprägten Geschichtsschreibung seit dem 19. Jahrhundert waren zwei- und mehrsprachige Individuen, Familien, Gemeinden, Institutionen, Gesellschaften und Herrchaftssysteme in Europa omnipräsent. Gleichzeitig unterschied sich der Umgang mit Mehrsprachigkeit vielfach von jenem der Gegenwart, genauso wie er in zeitlicher, räumlicher und sozialer Hinsicht variierte. Während die historische Dimension des Phänomens Mehrsprachigkeit naheliegend ist, hat dessen historiographische Aufarbeitung ihre Tücken. Die Lehrveranstaltung will unterschiedliche Erscheinungsformen der Mehrsprachigkeit vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert thematisieren, Einblicke in Praktiken der Mehrsprachigkeit gewähren und unterschiedliche Forschungskonzepte, -Ansätze und -Debatten diskutieren, mit dem Ziel, sich dem komplexen Phänomen anzunähern.
Aufgrund der Lektüre und Diskussion von ausgewählten Texten – edierte Quellentexte und aus-gewählte Texte aus dem Bereich der interdisziplinären Forschungsliteratur – zu einem aspektreichen Thema werden einige Grundthemen, -fragen und -debatten der Mittelalter- und Frühneuzeitforschung diskutiert. Die Lehrmethode besteht in der Übung des kritischen Umgangs mit Quellen und Fachliteratur. Gleichzeitig werden die Zeitgebundenheit, der fortlaufende Wandel und die Unabgeschlossenheit historischer Forschung exemplarisch demonstriert.

Assessment and permitted materials

Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent und grundsätzlich interaktiv. Bewertungsgrundlagen sind:
• regelmäßige Teilnahme (eine Absenz wird toleriert; weitere müssen über eine schriftliche Zusammenfassung der gemeinsamen Lektüre ausgeglichen werden)
• regelmäßige Textlektüre und Vorbereitung auf die Diskussionen
• regelmäßig (am Anfang jeder Lehrveranstaltung) abzugebende kurze schriftliche Beant-wortung der Fragen an den jeweiligen Text
• selbständige Recherchen zur Vertiefung des Lehrstoffs
• aktive (!) mündliche Mitarbeit

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

BA Geschichte: Mittelalter, Neuzeit
BEd: Historisch-Kulturwissenschaftliche Europaforschung, Frauen- und Geschlechtergeschichte, Osteuropäische Geschichte, Österreichische Geschichte I, Österreichische Geschichte II
Diplom UF: Historisch-Kulturwissenschaftliche Europaforschung, Frauen- und Geschlechtergeschichte, Osteuropäische Geschichte

Last modified: We 23.11.2022 00:15