Universität Wien

070018 KU Reading Historiography (2013S)

Rendezvous with Clio

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Termine:
MI 06.03.2013 13.00-17.00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
MI 20.03.2013 13.00-17.00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
MI 17.04.2013 13.00-17.00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
MI 15.05.2013 13.00-17.00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
MI 05.06.2013 13.00-17.00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
MI 19.06.2013 13.00-17.00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
(Bestätigt)

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 35 participants
Language: German

Lecturers

Classes

Currently no class schedule is known.

Information

Aims, contents and method of the course

"Was heißt und zu welchem Ende studiert man Geschichte des 20. Jahrhunderts" fragte der Zeithistoriker Norbert Frei 2006. In der Konzeption der Lehrveranstaltung verbinden sich diese erkenntnisleitenden Fragen mit dem Fokus auf die Bedeutung der Geschichtlichkeit und Geschichtsmächtigkeit des Kulturbegriffes für die Geschichte und die gegenwärtige Praxis der Geschichtswissenschaft.
Die LV 'Historiographiegeschichte' wird daher die Geschichte der Geschichtswissenschaft mit dem Schwerpunkt Kulturgeschichte fokussieren.
Vor dem Hintergrund einer allgemeinen Einführung zur Historiographiegeschichte werden in einem zweiten Schritt relevante Themen, Ansätze und Methoden von Kulturgeschichte innerhalb der Geschichtswissenschaft gemeinsam erarbeitet und diskutiert.
Neben der wissenschaftsgeschichtlich orientierten Perspektive werden konkrete historische Studien vorgestellt , die einen Einblick in die methodische, thematische, regionale und temporale Vielfalt von kulturhistorisch orientierter Geschichtswissenschaft geben. (u. a. Studien zur Körpergeschichte, Geschlechtergeschichte, Mediengeschichte oder Wissenschaftsgeschichte)

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Ziel der Lehrveranstaltung ist es, in ausgewählten historischen Positionen und historiographischen Entwicklungen und Darstellungen einzuführen.

Examination topics

Am Beispiel der Lektüre und Erarbeitung zentraler historiographischer und historischer Texte insbesondere aus dem deutschsprachigen, angloamerikanischen und französischen Sprachraum (u.a., Mentalitätengeschichte, Mikrogeschichte, Alltagsgeschichte, Frauen- und Geschlechtergeschichte, Visuelle Geschichte, Diskursgeschichte, Historische Anthropologie, Historische Kulturwissenschaften, Global History) soll die Einordnung und Rezeption unterschiedlicher historischer Fragestellungen, Methoden und Arbeitsweisen eingeübt werden.

Reading list

Literaturauswahl
Burke, Peter: Was ist Kulturgeschichte? Frankfurt a.M. 2004
Blanke, Horst Walter/Jörn Rüsen: Historiographiegeschichte und
Historik. Aufklärungstheorie und Historismus in Theorie und
Empirie. Köln 2011
Braudel, Fernand u.a. Der Historiker als Menschenfresser. Über den Beruf des Geschichtsschreibers. Berlin 1990
Frei, Norbert (Hrsg.): Was heißt und zu welchem Ende studiert man Geschichte des 20. Jahrhunderts? Göttingen 2006
Hausen, Karin: Die Nicht-Einheit der Geschichte als historiographische Herausforderung. Zur historischen Relevanz und Anstößigkeit der Geschlechtergeschichte. In: Hans Medick, Ann Charlotte Trepp (Hg.) Geschlechtergeschichte und Allgemeine Geschichte. Herausforderungen und Perspektiven. Göttingen 1998, S. 15-57
Hobsbawm, Eric: Das Zeitalter der Extreme. Weltgeschichte des 20. Jahrhunderts. München 1998
Haber, Peter: Digital Past. Geschichtswissenschaft im digitalen Zeitalter München 2011
Hunt, Lynn (Hg.): The New Cultural History. Berkeley/Los Angeles/London 1989 C 5024
Iggers, Georg G: Geschichtswissenschaft im 20. Jahrhundert. Ein kritischer Überblick im internationalen Zusammenhang. Göttingen 1993 C-3129
Koselleck, Reinhart: Geschichte-Ereignis-Erzählung. In: ders. U.a. (Hg.) Ereignis und Struktur- München 1990, S. 560-571
Raphael, Lutz: Geschichtswissenschaft im Zeitalter der Extreme. Theorien, Methoden, Tendenzen von 1900 bis zur Gegenwart. München 2003
Raphael, Lutz(Hg.) Klassiker der Geschichtswissenschaft. Bd.2. Von Fernand Braudel bis Natalie Zemon Davis. München 2006
Rüsen Jörn/Jäger Friedrich: Geschichte des Historismus. München 2004
Stern Fritz/Osterhammel Richard(Hg.) Moderne Historiker. Klassische Texte von Voltaire bis zur Gegenwart. München 2011
Werner Michael/Zimmermann Bénédicte: Vergleich, Transfer, Verflechtung: Der Ansatz der Histoire Croisée und die Herausforderung des Transnationalen. In: Geschichte und Gesellschaft 28, 2002, 607-636
White, Hayden: Metahistory. Die historische Einbildungskraft im 19. Jahrhundert in Europa am Main 1991 Williams, Raymond: Culture and Society, London 1958
Zemon-Davis, Natalie: Die zwei Körper der Geschichte. In: Fernand Braudel u.a. Der Historiker als Menschenfresser. Über den Beruf des Geschichtsschreibers. Berlin 1990, S. 46-85

Association in the course directory

BA 2012: Quellen und Methoden 2; Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (4 ECTS) | BA 2011: Quellen und Methoden 2; Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (4 ECTS) | BA 2008: Quellen und Methoden 1; Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (4 ECTS) | LA: Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (4 ECTS)

Last modified: Mo 07.09.2020 15:30