070019 UE Reading Historiography (2020W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 02.09.2020 09:00 to Mo 21.09.2020 12:00
- Registration is open from Fr 25.09.2020 09:00 to We 30.09.2020 12:00
- Deregistration possible until Sa 31.10.2020 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Aktuell 28. 9. 2020: Angesichts der großen Unsicherheit, wie lange Präsenzlehre möglich ist, wird die Lehrveranstaltung zu den angegebenen Zeiten zur Gänze online abgehalten. Das nötige Tool wird in Moodle zur Verfügung stehen.
Die Aufnahme erfolgt in der ersten Einheit, daher ist die Teilnahme jedenfalls erforderlich. Bei gravierenden Problemen bitte um Kontaktaufnahme.- Tuesday 06.10. 17:45 - 19:15 Digital
- Tuesday 13.10. 17:45 - 19:15 Digital
- Tuesday 20.10. 17:45 - 19:15 Digital
- Tuesday 27.10. 17:45 - 19:15 Digital
- Tuesday 03.11. 17:45 - 19:15 Digital
- Tuesday 10.11. 17:45 - 19:15 Digital
- Tuesday 17.11. 17:45 - 19:15 Digital
- Tuesday 24.11. 17:45 - 19:15 Digital
- Tuesday 01.12. 17:45 - 19:15 Digital
- Tuesday 15.12. 17:45 - 19:15 Digital
- Tuesday 12.01. 17:45 - 19:15 Digital
- Tuesday 19.01. 17:45 - 19:15 Digital
- Tuesday 26.01. 17:45 - 19:15 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
As the course is held in German and many of the texts to be read and discussed will be in German too, it is necessary to understand this language to be able to participate. Therefore I do not offer an English version of the course description. However, everybody is free to write the assignments in English.
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestens zwei Drittel der Aufgaben müssen positiv zu bewerten und, soweit praktikabel, eine sinnvolle Beteiligung an Diskussionen merkbar sein. Analog zur Praxis bei der Präsenzpflicht dürfen für einen positiven Abschluss höchstens zwei Aufgaben ausfallen. Nicht erbrachte Aufgaben werden als negativ gewertet.
Examination topics
Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent.
Reading list
- Michael Maurer (Hg.), Aufriß der Historischen Wissenschaften 5: Mündliche Überlieferung und Geschichtsschreibung (Reclam Universal-Bibliothek 17031, Stuttgart 2003).
- Christian Simon, Historiographie. Eine Einführung (UTB 1901, Stuttgart 1996).
- Michael Bentley, Modern Historiography. An Introduction (London/New York 1999).
- Markus Völkel, Geschichtsschreibung. Eine Einführung in globaler Perspektive (UTB 2692, Köln/Weimar/Wien 2006).
- Susanne Rau, Birgit Studt (Hg.), Geschichte schreiben: Ein Quellen- und Studienhandbuch zur Historiographie (ca. 1350-1750) (Berlin 2010).
- Stefan Jordan, Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft (Orientierung Geschichte, Paderborn/München/Wien/Zürich 4. Aufl. 2018).
(teilw. in der UB online, teilw. Moodle)
- Christian Simon, Historiographie. Eine Einführung (UTB 1901, Stuttgart 1996).
- Michael Bentley, Modern Historiography. An Introduction (London/New York 1999).
- Markus Völkel, Geschichtsschreibung. Eine Einführung in globaler Perspektive (UTB 2692, Köln/Weimar/Wien 2006).
- Susanne Rau, Birgit Studt (Hg.), Geschichte schreiben: Ein Quellen- und Studienhandbuch zur Historiographie (ca. 1350-1750) (Berlin 2010).
- Stefan Jordan, Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft (Orientierung Geschichte, Paderborn/München/Wien/Zürich 4. Aufl. 2018).
(teilw. in der UB online, teilw. Moodle)
Association in the course directory
Last modified: Fr 12.05.2023 00:13
https://wiki.univie.ac.at/pages/viewpage.action?pageId=90016272
(Gewöhnen Sie sich daran, Curricula zu lesen.)Für jede Stunde sind ein bis zwei ausgewählte, überschaubare Texte bzw. Textausschnitte zu lesen und kurz schriftlich zu charakterisieren, zu vergleichen und unter Anwendung von Hilfsmitteln (über Wikipedia hinaus) einzuordnen. Es können auch gezielt gestellte Fragen zu beantworten sein. Der Abgabetermin für diese schriftlichen Arbeiten in Moodle ist jeweils am Wochenende vor der Lehrveranstaltungseinheit.
Soweit praktikabel, soll zur Lehrveranstaltungszeit darüber diskutiert werden.