Universität Wien

070026 UE Reading Historiography (2019W)

History of Contemporary Historiography

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 09.10. 15:00 - 17:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Wednesday 16.10. 15:00 - 17:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Wednesday 23.10. 15:00 - 17:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Wednesday 30.10. 15:00 - 17:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Wednesday 06.11. 15:00 - 17:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Wednesday 13.11. 15:00 - 17:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Wednesday 20.11. 15:00 - 17:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Wednesday 27.11. 15:00 - 17:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Wednesday 04.12. 15:00 - 17:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Wednesday 11.12. 15:00 - 17:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Wednesday 08.01. 15:00 - 17:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Wednesday 15.01. 15:00 - 17:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Wednesday 22.01. 15:00 - 17:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Wednesday 29.01. 15:00 - 17:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1

Information

Aims, contents and method of the course

In diesem Kurs werden zeitgeschichtliche Texte vom Beginn der Geschichtsschreibung bis zum 21. Jahrhundert analysiert und kontextualisiert. Anhand von AutorInnen der Antike über den Humanismus bis zum Historismus und historischem Materialismus sowie der Annales-Schule werden Fragen nach der Perspektivität zeitgeschichtlicher Texte erörtert. Bei der Thematisierung der Zeitgeschichtsschreibung im 20. Jahrhundert stehen die Debatten und Kontroversen über die Herbeiführung des 1. Weltkrieges, über die Kontinuitäten in der deutschen Geschichte, über den Nationalsozialismus und den Holocaust im Vordergrund.

Assessment and permitted materials

Wöchentliche Textanalysen, Beteiligung an den Diskussionen, Abschlussarbeit.

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list

Hannah Arendt, Eichmann in Jerusalem, Viking Press 1963.
Averil Cameron: Procopius and the Sixth Century. (Duckworth 1985) London 1996.
Raul Hilberg, Die Vernichtung der europäischen Juden, Frankfurt/M. 2012.
Fritz Fischer, Griff nach der Weltmacht, Düsseldorf 1961.
Fritz Fischer, Bündnis der Eliten. Zur Kontinuität der Machstrukturen in Deutschland, 1871-1945, Düsseldorf 1979.
Primo Levi, Se questo è un uomo, 1947, dt.: Ist das ein Mensch? München 2002.
Hans Rothfels, Zeitgeschichte als Aufgabe, in: VjhZG. 1 (1953) 1.
Peter Schöttler (Hg.), Geschichtsschreibung als Legitimationswissenschaft, Frankfurt/M. 1999.
Thukydides, Der Peloponnesische Krieg
Barbara W. Tuchman, The Guns of August, New York 1962.

Association in the course directory

BA Geschichte (Version 2012): PM Quellen und Methoden 2, KU Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (4 ECTS).
BA Geschichte (Version 2019): M1 Quellen und Methoden, UE Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (4 ECTS).
BEd UF GSP (Version 2014): UF GSP 05, KU Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (4 ECTS).
Diplom Lehramt UF GSP (Auslaufend): 1. Studienabschnitt, Wissenschaftstheoretische Fächer, a.) Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (4 ECTS).
Interdisziplinäres MA Zeitgeschichte und Medien (Version 2016): M4b Wahlbereich - Spezialthemen zu Zeitgeschichte und Medien II, Bereich Zeitgeschichte (4 ECTS).
Interdisziplinäres MA Zeitgeschichte und Medien (Version 2019): M4b Wahlbereich - Spezialthemen zu Zeitgeschichte und Medien II, Bereich Zeitgeschichte (4 ECTS).

Last modified: Mo 07.09.2020 15:20