070027 PS Proseminar (2014S)
Robbery and Restitution. Looted Art in Nazi Germany
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Sa 01.02.2014 00:00 to We 19.02.2014 23:59
- Registration is open from Mo 03.03.2014 00:00 to We 05.03.2014 23:59
- Deregistration possible until Su 30.03.2014 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 10.03. 10:00 - 12:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Monday 17.03. 10:00 - 12:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Monday 24.03. 10:00 - 12:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Monday 31.03. 10:00 - 12:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Monday 07.04. 10:00 - 12:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Monday 28.04. 10:00 - 12:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Monday 05.05. 10:00 - 12:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Monday 12.05. 10:00 - 12:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Monday 19.05. 10:00 - 12:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Monday 26.05. 10:00 - 12:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Monday 02.06. 10:00 - 12:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Monday 16.06. 10:00 - 12:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Monday 23.06. 10:00 - 12:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Monday 30.06. 10:00 - 12:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Information
Aims, contents and method of the course
Die Nationalsozialisten setzten einen gigantischen Raubzug in Gang, als sie sich Kunstwerke und Kulturgüter aus jüdischem Besitz aneigneten. Auf Druck der Alliierten begann die Rückgabe der gestohlenen Objekte zwar gleich nach dem Zweiten Weltkrieg, jedoch lagen ihre Herkunft und ihr Verbleib oftmals im Dunkeln. In Museen in Deutschland, Österreich und auch anderswo befindet sich daher bis heute NS-Raubkunst. Spektakuläre Funde wie zuletzt die in München aufgetane Gemäldesammlung von Cornelius Gurlitt, dessen Vater in der NS-Zeit Kunsthändler gewesen war, sorgen dafür, dass die Debatte über das geraubte Kulturgut aus jüdischem Besitz die breite Öffentlichkeit erreicht.
Assessment and permitted materials
Regelmäßige mündliche Mitarbeit, Referat, schriftliche Seminararbeit.
Minimum requirements and assessment criteria
Ziel des Seminars ist es, die historischen Hintergründe des NS-Kunstraubs zu untersuchen und den heutigen Umgang damit in seinen geschichtlichen, politischen und moralischen Zusammenhängen zu diskutieren. Verschiedene Fallgeschichten werden beleuchtet, um die verschlungenen Wege von Raub und Restitution zu veranschaulichen. Es geht darum, Stationen und Akteuere der Restitutionspolitik seit Kriegsende in den Blick zu nehmen, ferner zu untersuchen, welche Bedeutung das Thema NS-Raubkunst seit der weltpolitischen Zäsur von 1989/90 in Europa angenommen hat und schließlich die Vielschichtigkeit der aktuellen Debatte zu erschließen.
Examination topics
Reading list
Einführende Literatur:Inka Bertz / Michael Dorrmann (Hrsg.) im Auftrag des Jüdischen Museums Berlin und des Jüdischen Museums Frankfurt am Main: Raub und Restitution. Kulturgut aus jüdischem Besitz von 1933 bis heute, Göttingen 2008.Verena Pawlowsky / Harald Wendelin (Hrsg.): Enteignete Kunst. Raub und Rückgabe – Österreich von 1938 bis heute, Wien 2006.Julius H. Schoeps / Anna Dorothea Ludewig (Hrsg.): Eine Debatte ohne Ende? Raubkunst und Restitution im deutschsprachigen Raum, Berlin 2007.
Association in the course directory
BA 2012: BA Modul 1; Proseminar - Zeitgeschichte (5 ECTS) | BA 2011: BA Modul 1; Proseminar (5 ECTS) | BA 2008: BA Modul 1; Proseminar (5 ECTS) | LA Geschichte: Vertiefung; Proseminar - Politikgeschichte; Hist.-Kulturwiss. Europaforschung; Wirtschafts- u. Sozialgeschichte (5 ECTS) | MA Zeitgeschichte: Disziplinäre Kontexte (5 ECTS)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:30