070027 SE Seminar - History of Consumption (2021W)
Continuous assessment of course work
Labels
REMOTE
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 08.09.2021 09:00 to Th 23.09.2021 14:00
- Registration is open from Tu 28.09.2021 09:00 to Th 30.09.2021 14:00
- Deregistration possible until Su 31.10.2021 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
ACHTUNG: Ab MO, 22.11.2021 findet diese Lehrveranstaltung online per Moodle statt!
- Wednesday 06.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Wednesday 13.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Wednesday 20.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Wednesday 27.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Wednesday 03.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Wednesday 10.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Wednesday 17.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Wednesday 24.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Wednesday 01.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Wednesday 15.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Wednesday 12.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Wednesday 19.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Wednesday 26.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Friday 28.01. 13:15 - 18:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Saturday 29.01. 09:45 - 18:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Aims, contents and method of the course
Die Konsumgeschichte hat sich in den letzten Jahren zu einem produktiven neuen Forschungsfeld entwickelt, welches das "Konsumieren" aus sozialen, kulturellen, ökonomischen und politischen Perspektiven betrachtet. Im Seminar werden diese verschiedenen Gesichtspunkte der Konsumgeschichte des 18. bis 21. Jahrhunderts im Mittelpunkt stehen. Mit Schwerpunkt auf den deutschsprachigen Raum - und möglichen Vergleichen mit der europäischen und amerikanischen Konsumgeschichte - werden Ge- und Verbrauchsformen, soziale und kulturelle Praktiken, erste Formen der Konsumkultur, die Entstehung der "Konsument*innen", Mangel und Not, Konsumvisionen und -verheißungen, die Durchsetzung der (Massen)Konsumgesellschaft und viele andere Fragen der Konsumgeschichte erarbeitet.
Assessment and permitted materials
Ständige Mitarbeit und Diskussionsbeteiligung; kleinere schriftliche Arbeiten und mündliche Präsentation, schriftliche Seminararbeit.
Minimum requirements and assessment criteria
Die LV strebt den Einsatz von geschichtswissenschaftlichen Methoden und Techniken an. Permanente Mitarbeit, schrifltiche und mündliche Arbeiten sowie Diskussionsbeiträge sind deshalb unbedingt erforderlich.Es besteht Anwesenheitspflicht bei den LV-Terminen (2x Fehlen ist möglich)
Zusammensetzung der Endnote: Regelmäßige Anwesenheit und aktive Mitarbeit (30%): schriftliche und mündliche Aufgaben während des Semesters (30%); mündliche Präsentation (10%); Abschlussarbeit (30%).
Zusammensetzung der Endnote: Regelmäßige Anwesenheit und aktive Mitarbeit (30%): schriftliche und mündliche Aufgaben während des Semesters (30%); mündliche Präsentation (10%); Abschlussarbeit (30%).
Examination topics
Permanente Mitarbeit, schrifltiche und mündliche Arbeiten sowie Diskussionsbeiträge ergeben die Note
Reading list
Literatur zu einigen Einheiten wird in Moodle zur Verfügung gestellt. Umfangreiche Literaturliste zur Konsumgeschichte ebenfalls in Moodle.
Association in the course directory
Schwerpunkte: Neuzeit, Zeitgeschichte, Globalgeschichte, Osteuropäische Geschichte, Österreichische Geschichte, Frauen- und Geschlechtergeschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Historisch-kulturwissenschaftliche Europaforschung, MATILDA: Europäische Frauen- und GeschlechtergeschichteMA-Lehramt (2016): SE Vertiefungsseminar: Quellenkunde und Quellenkritik
Last modified: Tu 14.12.2021 13:48