070030 SE Specialisation 1: Questions and Issues of Contemporary History (2013W)
Contemporary History and urban enviroments
Continuous assessment of course work
Labels
Die Termine am 28.10. und 2.12. entfallen.
Beginn am 18.12. ist um 16:00 pünktlich.
Beginn am 18.12. ist um 16:00 pünktlich.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 16.09.2013 09:00 to Su 29.09.2013 23:59
- Registration is open from Mo 07.10.2013 00:00 to We 09.10.2013 23:59
- Deregistration possible until Th 31.10.2013 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 07.10. 16:00 - 18:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Monday 14.10. 16:00 - 18:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Monday 21.10. 16:00 - 18:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Monday 28.10. 16:00 - 18:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Monday 04.11. 16:00 - 18:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Monday 11.11. 16:00 - 18:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Monday 18.11. 16:00 - 18:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Monday 25.11. 16:00 - 18:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Monday 02.12. 16:00 - 18:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Monday 09.12. 16:00 - 18:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Monday 09.12. 18:00 - 20:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Monday 16.12. 16:00 - 18:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Monday 13.01. 16:00 - 18:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Monday 20.01. 16:00 - 18:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Monday 27.01. 16:00 - 18:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Wednesday 29.01. 09:00 - 11:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Information
Aims, contents and method of the course
Ausgehend vom literarischen Schaffen des österreichischen Schriftstellers Peter Rosei (z.B Wien Metropolis, Stuttgart 2005 / Das große Töten, 2009) werden in diesem interdisziplinären Seminar die Möglichkeiten der Reflexion, aber auch Darstellung von österreichischer Zeitgeschichte anhand von kritischer Stadt- und Häusergeschichte sowie damit verbundener biographischer Personen- und Familiengeschichten diskutiert. Während beispielsweise die Soziologie und Sozialanthropologie diesen Bereich wissenschaftlich forscht, bleibt die Zeitgeschichte bisher eher auf Distanz, obwohl gerade im Bereich der Literatur zahlreiche Beispiele dokumentieren, wie differenzierend und anschaulich Zeitgeschichtsforschung anhand einer Auseinandersetzung mit urbanen Entwicklungen sein kann.
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
MA Zeitgeschichte: Vertiefung 1 oder 2; Seminar (6 ECTS) | MA Geschichte: APMG Neuzeit; Späte Neuzeit; Seminar (6 ECTS) | LA: Vertiefung; Seminar 1 od. 2 - Hist.-Kulturwiss. Europaforschung, Wirtschafts- u. Sozialgeschichte (6 ECTS)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:30