Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

070030 PS Political Education and Democratic Education (2019W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work
PH-NÖ

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 09.10. 16:45 - 20:30 Seminarraum 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Wednesday 23.10. 16:45 - 20:30 Seminarraum 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Wednesday 06.11. 16:45 - 20:30 Seminarraum 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Wednesday 20.11. 16:45 - 20:30 Seminarraum 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Wednesday 04.12. 16:45 - 20:30 Seminarraum 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Wednesday 08.01. 16:45 - 20:30 Seminarraum 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Wednesday 22.01. 16:45 - 20:30 Seminarraum 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Die im Grundsatzerlass festgelegte Politische Bildung ist ein wesentliche Bestandteile der österreichischen Lehrpläne. Wichtiges Anliegen der Politischen Bildung ist das Schaffen eines Demokratiebewusstseins. Das Proseminar soll verschiedene Aspekte des Demokratieverständnisses erörtern und fachdidaktisch aufbereiten. Ebenso werden diverse Demokratietheorien verglichen sowie die Bedeutung der Menschenrechte diskutiert werden. Die Studierenden setzen sich, aufbauend auf fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Erkenntnissen, mit Politischer Bildung und Demokratieerziehung im schulischen Kontext auseinander.

Assessment and permitted materials

Neben der regelmäßigen Anwesenheit, der Diskussionsbeteiligung bzw. Leitung einer Diskussion sowie aktiver Mitarbeit, ist eine Seminararbeit in Form eines Portfolios zu den Sitzungsinhalten zu verfassen. Diese schriftlichen Arbeiten werden am Semesterende mündlich durchbesprochen.

Minimum requirements and assessment criteria

Anwesenheit und aktive Mitarbeit; Auseinandersetzung mit fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Literatur; Leitung einer Diskussion und Reflexion über die Methode; Erstellen eines Portfolios

Examination topics

Reading list

Tanja BETZ/Wolfgang GAISER/Liane PLUTO (Hg.), Partizipation von Kindern und Jugendlichen. Forschungsergebnisse, Bewertungen, Handlungsmöglichkeiten, Schwalbach/Ts. 2011.
Alfred GERM, Konzeptuelles Lernen in der Politischen Bildung. Theoriebildung – Fachdidaktische Umsetzung – Praxisbeispiele, Wien, 2015.
Thomas HELLMUTH/Cornelia KLEPP, Politische Bildung. Geschichte – Modelle – Praxisbeispiele, Wien/Köln/Weimar 2010.
Steve KENNER/Dirk LANGE, Citizenship Education. Konzepte, Anregungen, und Ideen zur Demokratiebildung, Frankfurt/M 2018.
Christoph KÜHBERGER/Elfriede WINDISCHBAUER (Hg.), Jugend und politische Partizipation. Annäherung aus der Perspektive der Politischen Bildung, Innsbruck/Wien/Bozen 2009.
Wolfgang SANDER, Politik entdecken-Freiheit leben, Schwalbach 2013.
Eike WOLGAST, Geschichte der Menschen- und Bürgerrechte, Stuttgart 2009.

Association in the course directory

Last modified: We 21.04.2021 13:53