Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
070031 KU Reading Historiography (2009S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 23.02.2009 09:00 to Fr 06.03.2009 23:59
- Deregistration possible until Th 30.04.2009 23:59
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 10.03. 11:00 - 13:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Tuesday 17.03. 11:00 - 13:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Tuesday 24.03. 11:00 - 13:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Tuesday 31.03. 11:00 - 13:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Tuesday 21.04. 11:00 - 13:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Tuesday 28.04. 11:00 - 13:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Tuesday 05.05. 11:00 - 13:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Tuesday 12.05. 11:00 - 13:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Tuesday 19.05. 11:00 - 13:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Tuesday 26.05. 11:00 - 13:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Tuesday 09.06. 11:00 - 13:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Tuesday 16.06. 11:00 - 13:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Tuesday 23.06. 11:00 - 13:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Tuesday 30.06. 11:00 - 13:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
- aktive Mitarbeit
- regelmäßige Aufgaben
- schriftliche zweistündige Prüfung über den Stoff der Lehrveranstaltung mit Wissens- und Verständnisfragen
- regelmäßige Aufgaben
- schriftliche zweistündige Prüfung über den Stoff der Lehrveranstaltung mit Wissens- und Verständnisfragen
Minimum requirements and assessment criteria
- Verständnis für den fortlaufenden Wandel und die Unabgeschlossenheit historischer Forschung
- Grundfähigkeit
geschichtswissenschaftliche Fragestellungen zu erkennen
Geschichtsbilder und historische Narrative zu erkennen und zu analysieren
historiographische Texte zu lesen und auszuwerten
historiographische Texte als historische Quellen zu analysieren
wissenschaftlich-kritisch und systematisch zu lesen
mit Informations- und Kommunikationstechnologien umzugehen
- Grundfähigkeit
geschichtswissenschaftliche Fragestellungen zu erkennen
Geschichtsbilder und historische Narrative zu erkennen und zu analysieren
historiographische Texte zu lesen und auszuwerten
historiographische Texte als historische Quellen zu analysieren
wissenschaftlich-kritisch und systematisch zu lesen
mit Informations- und Kommunikationstechnologien umzugehen
Examination topics
prüfungsimmanente Lehrveranstaltung:
Diskussion der von Stunde zu Stunde vorzubereitenden Texte
Impulsreferate
Diskussion der von Stunde zu Stunde vorzubereitenden Texte
Impulsreferate
Reading list
- Kapitel "Geschichte der Historiographie" (mit Beiträgen von Jürgen Deininger, Hans-Werner Goetz und Wolfgang Hardtwig) in: Hans-Jürgen Goertz (Hg.), Geschichte. Ein Grundkurs. Reinbek bei Hamburg 2001 (Rowohlts Enzyklopädie 55576), 214-260.
- Joachim Eibach/Günther Lottes (Hg.), Kompass der Geschichtswissenschaft. Ein Handbuch. Göttingen ²2006 (UTB 2271).
- Markus Völkel, Geschichtsschreibung. Eine Einführung in globaler Perspektive. Köln/Wien 2006 (UTB 2692).
- Joachim Eibach/Günther Lottes (Hg.), Kompass der Geschichtswissenschaft. Ein Handbuch. Göttingen ²2006 (UTB 2271).
- Markus Völkel, Geschichtsschreibung. Eine Einführung in globaler Perspektive. Köln/Wien 2006 (UTB 2692).
Association in the course directory
S4; W3
Last modified: Mo 07.09.2020 15:30
- Einblick in die Vielfalt geschichtswissenschaftlicher Ansätze der Gegenwart
- Kenntnis grundlegender historiographischer Texte
- Grundwissen über Historiographie als historische Quelle
- Kenntnis der Grundfragen der Historiographiegeschichte