Universität Wien

070033 SE Seminar (2013W)

Botanical Gardens as Spaces of Knowledge

10.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Die Lehrveranstaltung wird teilweise geblockt durchgeführt, einige Donnerstage entfallen; ganztägiger Abschlussblock am 18. Jänner 2014.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 10.10. 17:45 - 19:15 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Thursday 17.10. 17:45 - 19:15 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Thursday 24.10. 17:45 - 19:15 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Thursday 31.10. 17:45 - 19:15 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Thursday 07.11. 17:45 - 19:15 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Thursday 14.11. 17:45 - 19:15 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Thursday 21.11. 17:45 - 19:15 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Thursday 28.11. 17:45 - 19:15 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Thursday 05.12. 17:45 - 19:15 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Thursday 12.12. 17:45 - 19:15 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Thursday 09.01. 17:45 - 19:15 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Thursday 16.01. 17:45 - 19:15 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Saturday 18.01. 09:00 - 17:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Thursday 23.01. 17:45 - 19:15 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Thursday 30.01. 17:45 - 19:15 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)

Information

Aims, contents and method of the course

Botanische Gärten fungieren als multifunktionale und mehrfachkodierte Wissensräume. Trotz ihrer Kontinuität wandelten sich ihre Aufgaben, Schwerpunkte und auch Öffentlichkeitsformen im Laufe der Jahrhunderte ihres Bestehens. Der botanische Garten hatte sich seit dem 16. Jahrhundert als einer Universität zugehörigen Einrichtung und in der Folge auch an anderen Standorten (wie Handelsgesellschaften, Höfen, Akademien, wissenschaftlichen Gesellschaften, Museumsvereinen und Stadtkommunen) angebunden entwickelt. Heute gibt es etwa 1400 Gärten weltweit, deren lokale, globale, koloniale Geschichte uns interessieren wird.

Assessment and permitted materials

Mitarbeit, kleine Folienpräsentation, Impulsreferat, Gruppendiskussion und eine Arbeit sind Bedingung für einen positiven Abschluss.

Minimum requirements and assessment criteria

Anhand unterschiedlicher Gärten werden wir weltweit Strukturen und Funktionen dieser Wissensräume miteinander erarbeiten und vergleichen.

Examination topics

Kulturwissenschaftliche und wissenschaftshistorische wie auch ideengeschichtliche Zugänge werden am Beispiel des Wissensraumes erprobt und angewendet.

Reading list

Einführende Literatur:
Klemun Marianne (2013): „Wissenswandel und botanische Gärten: Eine historische Reflexion“. In: Karin Standler (Hg.): Der Garten als Wissensraum. Eine Reise zu Gärten der botanischen Sammlungen in Europa. Wien, 11-14.
Müller-Wille, Staffan (2005): „Botanischer Garten“. In: Enzyklopädie der Neuzeit. Bde, 2. Bd. Stuttgart/Weimar, 357-360.

Association in the course directory

BA 2012: BA Modul 2; Seminar (9 ECTS) | BA 2011: BA Modul 2; Seminar (10 ECTS) | BA 2008: BA Modul 2; Seminar (10 ECTS) | LA: Vertiefung; Seminar 1 oder 2 (6 ECTS) | MA HPS: alt u. neu: M 3

Last modified: Mo 07.09.2020 15:30