070034 UE Historical Sources, Qualitative and Quantitative Methods (2021S)
Continuous assessment of course work
Labels
MIXED
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 08.02.2021 09:00 to Mo 22.02.2021 14:00
- Registration is open from We 24.02.2021 09:00 to Fr 26.02.2021 14:00
- Deregistration possible until We 31.03.2021 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die Lehrveranstaltung findet zu den angegebenen Terminen per Videokonferenztool statt. Falls sich die Covid-19 Situation im Lauf des Semesters deutlich verbessert, wird zu Ende des Semesters eventuell wieder auf Präsenz- oder hybride Lehre umgestellt.
- Tuesday 02.03. 09:45 - 11:15 Digital
-
Tuesday
09.03.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß -
Tuesday
16.03.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß -
Tuesday
23.03.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß -
Tuesday
13.04.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß -
Tuesday
20.04.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß -
Tuesday
27.04.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß -
Tuesday
04.05.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß -
Tuesday
11.05.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß -
Tuesday
18.05.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß -
Tuesday
01.06.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß -
Tuesday
08.06.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß -
Tuesday
15.06.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß -
Tuesday
22.06.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß -
Tuesday
29.06.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Information
Aims, contents and method of the course
Welche Quellen gibt es und wie können wir sie für die historische Forschung nutzbar machen? Die Übung bietet an praktischen Beispielen einen Überblick über wichtige Gattungen historischer Quellen, ihrer formalen Eigenarten sowie die grundlegenden Kriterien der Quellenkritik. In einem zweiten Schritt lernen die Studierenden verschiedene qualitative und quantitative Methoden und deren Anwendung kennen. Neben der Lektüre von Texten liegt der Schwerpunkt auf praktischen Übungen in den Einheiten wie zuhause. Die ausgewählten Quellen und Beispiele sind thematisch breit gestreut, der zeitliche Schwerpunkt liegt in der Neuzeit.
Assessment and permitted materials
Die Leistungsbeurteilung erfolgt anhand folgender Komponenten:
- Anwesenheit und aktive Teilnahme
- Vorbereitende Lektüre- und Rechercheaufgaben
- Referat zu einem Quellentyp und schriftliche Ausarbeitung
- Transkription eines Kurrenttexts
- Schriftliche Übung zu quantitativen Methoden (selbständige Erstellung eines Datensatzes und seine Analyse)
- Anwesenheit und aktive Teilnahme
- Vorbereitende Lektüre- und Rechercheaufgaben
- Referat zu einem Quellentyp und schriftliche Ausarbeitung
- Transkription eines Kurrenttexts
- Schriftliche Übung zu quantitativen Methoden (selbständige Erstellung eines Datensatzes und seine Analyse)
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Anwesenheitspflicht. Studierende dürfen maximal 2x unentschuldigt fehlen.
- Termingerechte Abgabe aller schriftlichen Aufgaben (auch wenn die Studierenden bei der Einheit fehlen)
- Präsentation des Referats zum QuellentypBeurteilungsmaßstab:
- Diskussionsbeteiligung (konstruktive, fachlich richtige Beiträge und Engagement) sowie kleine vorbereitende Übungen: 30 Punkte
- Referat zu einem Quellentyp und schriftliche Ausarbeitung: 35 Punkte
- Übung zu quantitativen Methoden: 25 Punkte
- Transkriptionsübung: 10 Punkte
- Für eine positive Gesamtbeurteilung müssen alle Teilleistungen positiv abgeschlossen werden.1 (Sehr gut): 100-87 Punkte
2 (Gut): 86-75 Punkte
3 (Befriedigend): 74-63 Punkte
4 (Genügend): 63–50 Punkte
5 (Nicht genügend): 49–0 Punkte
- Anwesenheitspflicht. Studierende dürfen maximal 2x unentschuldigt fehlen.
- Termingerechte Abgabe aller schriftlichen Aufgaben (auch wenn die Studierenden bei der Einheit fehlen)
- Präsentation des Referats zum QuellentypBeurteilungsmaßstab:
- Diskussionsbeteiligung (konstruktive, fachlich richtige Beiträge und Engagement) sowie kleine vorbereitende Übungen: 30 Punkte
- Referat zu einem Quellentyp und schriftliche Ausarbeitung: 35 Punkte
- Übung zu quantitativen Methoden: 25 Punkte
- Transkriptionsübung: 10 Punkte
- Für eine positive Gesamtbeurteilung müssen alle Teilleistungen positiv abgeschlossen werden.1 (Sehr gut): 100-87 Punkte
2 (Gut): 86-75 Punkte
3 (Befriedigend): 74-63 Punkte
4 (Genügend): 63–50 Punkte
5 (Nicht genügend): 49–0 Punkte
Examination topics
Reading list
Howell, Martha und Walter Prevenier: Werkstatt des Historikers: eine Einführung in die historischen Methoden. Köln, Wien: Böhlau, 2004
Hudson, Pat und Mina Ishizo. History by numbers. An introduction to quantitative approaches. 2. Auflage. London u.a.: Bloomsbury, 2017.
Ausgewählte Kapitel werden über Moodle bereitgestellt, weitere Literatur im Laufe der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.
Hudson, Pat und Mina Ishizo. History by numbers. An introduction to quantitative approaches. 2. Auflage. London u.a.: Bloomsbury, 2017.
Ausgewählte Kapitel werden über Moodle bereitgestellt, weitere Literatur im Laufe der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.
Association in the course directory
BA Geschichte (Version 2019): M1 Quellen und Methoden, UE Quellengattungen, qualitative und quantitative Methoden (5 ECTS).
BA (Version 2012): VU Quantifizierung und Statistik (3 ECTS)
BA (Version 2012): VU Quantifizierung und Statistik (3 ECTS)
Last modified: Fr 12.05.2023 00:13