070040 SE Seminar - Rockets and space travel in the 20th century (2019W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 02.09.2019 08:00 to Fr 20.09.2019 12:00
- Registration is open from We 25.09.2019 08:00 to Mo 30.09.2019 12:00
- Deregistration possible until Th 31.10.2019 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 03.10. 14:00 - 16:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Thursday 10.10. 14:00 - 16:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Thursday 17.10. 14:00 - 16:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Thursday 24.10. 14:00 - 16:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Thursday 31.10. 14:00 - 16:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Thursday 07.11. 14:00 - 16:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Thursday 14.11. 14:00 - 16:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Thursday 21.11. 14:00 - 16:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Thursday 28.11. 14:00 - 16:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Thursday 05.12. 14:00 - 16:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Thursday 12.12. 14:00 - 16:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Thursday 09.01. 14:00 - 16:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Thursday 16.01. 14:00 - 16:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Thursday 23.01. 14:00 - 16:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Thursday 30.01. 14:00 - 16:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Für Beurteilung maßgebend:
Anwesenheitspflicht (mindestens 80 %), Mitarbeit in der Lehrveranstaltung, aktive Beteiligung an Diskussionen, Abfassung kleinerer schriftlicher Ausarbeitungen, Präsentation eines Themas incl. Thesenpapier und Bibliografie, Abfassung einer schriftlichen Seminararbeit entsprechend Studienordnung
Anwesenheitspflicht (mindestens 80 %), Mitarbeit in der Lehrveranstaltung, aktive Beteiligung an Diskussionen, Abfassung kleinerer schriftlicher Ausarbeitungen, Präsentation eines Themas incl. Thesenpapier und Bibliografie, Abfassung einer schriftlichen Seminararbeit entsprechend Studienordnung
Examination topics
Reading list
Einschlägige Fachliteratur (Basisbibliografie wird auf Moodle gestellt)
Association in the course directory
BA Geschichte (Version 2012): BA-Modul 2, SE BA-Seminar (9 ECTS).
BA Geschichte (Version 2019): M7: BA-Modul, SE Seminar (10 ECTS).
BEd UF GSP (Version 2014): UF GSP 13, BA-Modul, SE BA-Seminar für GSP (8 ECTS)
BA Geschichte (Version 2019): M7: BA-Modul, SE Seminar (10 ECTS).
BEd UF GSP (Version 2014): UF GSP 13, BA-Modul, SE BA-Seminar für GSP (8 ECTS)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:20
Das Spektrum möglicher Themenfelder reicht vom großen Interesse an Raumfahrt und Raketen nach dem ersten Weltkrieg, in Deutschland kulminierend in Fritz Langs Film "Frau im Mond", über den als Wunder- und Vergeltungswaffe ausgeschlachteten Raketenbau des nationalsozialistischen Deutschlands und der Herstellung dieser Raketen in unterirdischen Anlagen durch KZ-Häftlinge, über den Rüstungs- und Technologiewettlauf zwischen Ost/West im Kalten Krieg bis zu den von Kennedy proklamierten "Neuen Grenzen", die mit der Landung des bemannten Apollo-Raumschiffs auf dem Mond ihre vorerst weiterste symbolische Verschiebung erfuhren und dem gescheiterten Projekt "Star Wars" der Ära Reagan, das auch das Ende der mit den Raketen verbunden Fortschrittsmetaphern markiert. In den Blick genommen werden sollen aber auch die neuesten Trends der Raumfahrt seit den 1990er Jahren.
Die vielfältigen Möglichkeiten, sich diesem Thema inhaltlich und methodisch zu nähern, sollen auch in der LV ihren Niederschlag finden.
Gearbeitet werden soll forschungsorientiert mit ausgewählter Sekundärliteratur, Zeitungen, Zeitschriften und Filmen.