Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

070041 PS Proseminar: Democracy and Adolescents Lifeworlds (2018W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 02.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Tuesday 09.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Tuesday 16.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Tuesday 23.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Tuesday 30.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Tuesday 06.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Tuesday 13.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Tuesday 20.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Tuesday 04.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Tuesday 11.12. 15:00 - 18:15 Seminarraum 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Tuesday 08.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Tuesday 15.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Tuesday 22.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Tuesday 29.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Im Rahmen der LV wird das Konzept des Bürger_innenbewusstseins vorgestellt und dabei auf ausgewählte Bereiche näher eingegangen. Anhand einzelner ausgewählter sozialwissenschaftlicher Themen, Theorien und Konzepte sollen Sinne Bereiche des gesellschaftlich-politischen Alltags gemeinsam mit den Studierenden erarbeitet und reflektiert werden. Des Weiteren werden subjektive Vorstellungen als Grundlage für Lehr- und Lernprozesse behandelt und in diesem Zusammenhang ausgewählte Untersuchungen in Bezug auf das Bürger_innenbewusstsein von Schüler_innen und jungen Personen vorgestellt. Die Studierenden sollen selbstständig Vorschläge erarbeiten, wie ausgewählte Themenbereiche des Bürger_innenbewusstseins vermittelt werden können.

Die einzelnen Einheiten werden gemeinsam mit den Studierenden interaktiv in Form von Inputs, Einzel- und Gruppenarbeit gestaltet (zB anhand von Methodenvorschlägen seitens der Studierenden, Darstellung von subjektiven Vorstellungen, Durchführung von Gruppendiskussionen/ Debatten, Weltcafé, gemeinsame Exkursionen, etc.)
Die Studierenden sollen die Möglichkeit erhalten, sich die Themen möglichst im gemeinsamen Austausch zu erarbeiten.

Assessment and permitted materials

Aktive Mitarbeit und selbstständige Mitgestaltung durch Studierende innerhalb der einzelnen Einheiten während des Semesters.
Am Ende der Lehrveranstaltung ist eine schriftliche Ausarbeitung für die vertiefende Auseinandersetzung zu einem der vorgestellten Themen abzugeben.

Minimum requirements and assessment criteria

Die aktive Mitarbeit und Bereitschaft zur wöchentlichen Lektüre und Diskussion von Literatur sowie der inhaltlichen Mitgestaltung der einzelnen Präsenzeinheiten sind Voraussetzung. Des Weiteren wird die regelmäßige Anwesenheit (max. 2 Fehlstunden) vorausgesetzt.
Die Teilleistungen inklusive der aktiven Beteiligung und Mitgestaltung sowie mündlichen Mitarbeit während des Semesters sowie die schriftliche Ausarbeitung zu einem ausgewählten Thema am Ende des Kurses werden mit jeweils 50% Gewichtung in der Gesamtnote berechnet. Diese beiden Teilleistungen sind für die Absolvierung des Kurses positiv zu bestehen.

Examination topics

Diese Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent.

Reading list

• Bachrach, Peter / Baratz, Morton S. (1962): Two Faces of Power; in: The American Political Science Review, Vol 56, Issue 4; S.947-952.
• Becher, Andrea (2012): Die Zeit des Holocaust in Vorstellungen von Grundschulkindern Perspektiven von Kindern und die Thematisierung von Holocaust und Nationalsozialismus im (Sach-)Unterricht der Grundschule. In: Enzenbach, Isabel et.al. (Hrsg.).: Kinder und Zeitgeschichte: Jüdische Geschichte und Gegenwart, Nationalsozialismus und Antisemitismus. Widerstreit Sachunterricht, 8. Beiheft. S.101-120.
Crouch, Colin (2008): Was heißt "Postdemokratie"? In: Ebd: Postdemokratie. S.7-44.
• Fischer, Sebastian (2011): Denkweisen des Rechtsextremismus – Eine didaktische Rekonstruktion der subjektiven Voraussetzungen von Schülern. In: Lange, Dirk/ Fischer, Sebastian (Hrsg.): Politik und Wirtschaft im Bürgerbewusstsein. Untersuchungen zu den fachlichen Konzepten von Schülerinnen und Schülern in der Politischen Bildung. Schwalbach/ Ts.: Wochenschau Verlag. S.86-109.
• Hellmuth, Thomas (2009): Das „selbstreflexive Ich“. Politische Bildung und kognitive Struktur. In: Ebd. (Hrsg.) Das „selbstreflexive Ich“. Beiträge zur Theorie und Praxis politischer Bildung. Innsbruck/ Wien/ Bozen: StudienVerlag. S.11-20.
• Himmelmann, Gerhard (2007): Durch Demokratie-Lernen zum Demokratiebewusstsein. In: Lange, Dirk/ Himmelmann, Gerhard (Hrsg.): Demokratiebewusstsein. Interdisziplinäre Annäherungen an ein zentrales Thema der Politischen Bildung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. S.26-40.
• Jessop, Bob (2007): Karl Marx; in: Ders.: Kapitalismus, Regulation, Staat; Hamburg: Argument; S.109-126.
• Klee, Andreas (2011): Von der Vorstellung zum Unterricht – Lernen in Kontexten als Perspektive der politikdidaktischen Vorstellungsforschung. In: Lange, Dirk/ Fischer, Sebastian (Hrsg.): Politik und Wirtschaft im Bürgerbewusstsein. Untersuchungen zu den fachlichen Konzepten von Schülerinnen und Schülern in der Politischen Bildung. Schwalbach/ Ts.: Wochenschau Verlag. S.294-304.
• Kleinschmidt, Malte/ Lange, Dirk (2016): Empirische Forschungsergebnisse von subjektiven Vorstellungen von Lernenden für die politische Bildung. Eine Kartographierung. Hannover: Institut für Didaktik der Demokratie Universität Hannover. S.7-44.
• Lange, Dirk (2008a): Bürgerbewusstsein. Sinnbilder und Sinnbildungen in der Politischen Bildung. In: Gesellschaft-Wirtschaft-Politik (GWP) Jg 57, Heft 3/ 2008. S.431-439.
• Lange, Dirk/ Fischer, Sebastian (2016): Didaktik der Demokratie. Ein demokratiepolitisches Konzept. In: Friedrichs, Werner/ Lange/ Dirk (Hrsg.): Demokratiepolitik. Vermessungen – Anwendungen – Probleme – Perspektiven. Bürgerbewusstsein: Schriften zur Politischen Kultur und Politischen Bildung. Wiesbaden: Springer VS. S.111-119.
• Lutter, Andreas (2011): Migrationsbewusstsein empirisch: Integration in den Vorstellungen von Schüler/Innen. In: Lange, Dirk/ Fischer, Sebastian (Hrsg.): Politik und Wirtschaft im Bürgerbewusstsein. Untersuchungen zu den fachlichen Konzepten von Schülerinnen und Schülern in der Politischen Bildung. Schwalbach/ Ts.: Wochenschau Verlag. S.110-122.
• Manoschek, Walter, Geldmacher, Thomas (2006): Vergangenheitspolitik. In: Dachs, Herbert, et.al. (Hrsg.): Politik in Österreich. Das Handbuch. Wien: Manz-Verlag. S.577-594.
• Meyer, Thomas (2000): Was ist Politik? Opladen: Leske und Budrich.
• Rosenberger, Sieglinde/ Stadlmair, Jeremias (2014): Partizipation in Österreich. In: Bertelsmann Stiftung, Staatsministerium Baden-Württemberg (Hrsg.): Partizipation im Wandel. Unsere Demokratie zwischen Wählen, Mitmachen und Entscheiden. Verlag Bertelsmann Stiftung. S.454-488.
Sander, Wolfgang (2014): Wissenschaftstheoretische Grundlagen politischer Bildung: Konstruktivismus. In: Handbuch politische Bildung, 4. Aufl. Schwalbach/ Ts. S. 77-90.
• Van Deth, Jan (2011): Politische Partizipation, In: Kaina, Viktoria/ Römmele, Andrea (Hrsg.): Politische Soziologie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. S.142–161

Association in the course directory

BA UF: PS Demokratie und Lebenswelten Jugendlicher (4 ECTS); Dipl. LA: KU Politsche Bildung 2

Last modified: Tu 28.02.2023 00:15