070043 SE Anitsemitism in 20th and 21st century (2011W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 15.09.2011 06:00 to Tu 27.09.2011 23:59
- Registration is open from Mo 17.10.2011 06:00 to We 19.10.2011 23:59
- Deregistration possible until Mo 31.10.2011 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 12.10. 09:00 - 11:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Wednesday 19.10. 09:00 - 11:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Wednesday 09.11. 09:00 - 11:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Wednesday 16.11. 09:00 - 11:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Wednesday 23.11. 09:00 - 11:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Wednesday 30.11. 09:00 - 11:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Wednesday 07.12. 09:00 - 11:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Wednesday 14.12. 09:00 - 11:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Wednesday 11.01. 09:00 - 11:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Wednesday 18.01. 09:00 - 11:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Wednesday 25.01. 09:00 - 11:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Information
Aims, contents and method of the course
Antisemitismus ist eines der am meisten verbreiteten politischen und gesellschaftlichen Phänomene der Weltgeschichte. Im Seminar geht es um die Praxis der gegen Juden gerichteten Politik im 20. Jahrhundert mit ihren Folgewirkungen bis in die Gegenwart; behandelt werden Europa, Übersee und der Nahe Osten. Der Begriff "Antisemitismus" stammt aus dem ausgehenden 19. Jahrhundert, als der Biologismus in Deutschland und anderswo gesellschaftspolitische Bedeutung erhielt. Den Zusammenhängen wird ebenso nachgegangen wie der Frage nach der Rolle von Feindbildern für die Schaffung von Nationen. Im Nationalsozialismus wurde der Antisemitismus zur Staatsdoktrin und mündete in die Vernichtungspolitik. Nach dem Zweiten Weltkrieg verschwand er nicht. Forciert durch den Nah-Ost-Konflikt wandelte der Judenhass die Form.
Assessment and permitted materials
Die Leistungsbeurteilung bezieht regelmäßige aktive Mitarbeit, die Präsentation eines Referates und das Verfassen einer schriftlichen Seminararbeit ein.
Minimum requirements and assessment criteria
Ziel ist die vertiefte Auseinandersetzung mit zeitgeschichtlichen Fragen zur Politik- und Gesellschaftsgeschichte im internationalen Kontext und die Anleitung zum selbständigen geschichtswissenschaftlichen Denken und Forschen.
siehe: http://cewebs.cs.univie.ac.at/activecc/geschichte/index.php?t=intro
siehe: http://cewebs.cs.univie.ac.at/activecc/geschichte/index.php?t=intro
Examination topics
Methoden werden vertieft, die dazu dienen, Fachwissen zeitgeschichtlich zu kontextualisieren und auf die Analyse von Fragen der Gegenwart zu beziehen.
Reading list
Beller, Steven: Antisemitismus, Stuttgart 2009 (amerikanische Erstveröffentlichung 2007).Nonn, Christoph: Antisemitismus, Darmstadt 2008.Rabinovici, Doron / Ulrich Speck / Natan Sznaider (Hrsg.): Neuer Antisemitismus? Eine globale Debatte, Frankfurt am Main 2004.Salzborn, Samuel: Antisemitismus als negative Leitidee der Moderne. Sozialwissenschaftliche Theorien im Vergleich, Frankfurt am Main 2010.Volkov, Shulamit: Anitsemitismus als kultureller Code, München 2000 (zuerst 1990).
Association in the course directory
BA Geschichte: Bachelor-Modul 2 (10 ECTS);MA Zeitgeschichte: Vertiefung 1 oder 2 (6 ECTS);MA Historisch- kulturwissenschaftliche Europaforschung: Vertiefung 2 (6 ECTS); MA Geschichte: Schwerpunkt Neuzeit: Vertiefung 2 (6 ECTS); LA Geschichte: Vertiefungseminar 2 (6 ECTS); Diplom: P2
Last modified: Mo 07.09.2020 15:30