070044 KU Introduction into the Production of Historical Knowledge and Texts (2007W)
History of Migration
Continuous assessment of course work
Labels
Zusatztermin in zwei Gruppen am Dienstag, dem 6. November 2007, 12.00-15.00 Uhr bzw. am Donnerstag, dem 8. November 2007, 16.00-19.00 Uhr im EDV-Schulungsraum 2 (Außenstelle des ZID, Universitätscampus, Spitalgasse 2, 1090 Wien, Hof 7)
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 09.10. 09:30 - 11:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Tuesday 16.10. 09:30 - 11:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Tuesday 23.10. 09:30 - 11:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Tuesday 30.10. 09:30 - 11:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Tuesday 06.11. 09:30 - 11:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Tuesday 13.11. 09:30 - 11:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Tuesday 20.11. 09:30 - 11:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Tuesday 27.11. 09:30 - 11:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Tuesday 04.12. 09:30 - 11:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Tuesday 11.12. 09:30 - 11:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Tuesday 18.12. 09:30 - 11:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Tuesday 08.01. 09:30 - 11:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Tuesday 15.01. 09:30 - 11:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Tuesday 22.01. 09:30 - 11:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Tuesday 29.01. 09:30 - 11:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Franz X. Eder/Heinrich Berger/Julia Casutt-
Schneeberger/Anton Tantner, Geschichte online. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten. Wien/Köln/Weimar 2006 bzw. die
Module "Wissenschaftliches Arbeiten" und "Literatur- und Info-Recherche" von Geschichte Online
<http://www.geschichte_online.at/>;
Wolfgang Schmale (Hg.), Schreib-Guide Geschichte. Schritt für Schritt wissenschaftliches Schreiben lernen. Wien/Köln/Weimar 2006.
Schneeberger/Anton Tantner, Geschichte online. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten. Wien/Köln/Weimar 2006 bzw. die
Module "Wissenschaftliches Arbeiten" und "Literatur- und Info-Recherche" von Geschichte Online
<http://www.geschichte_online.at/>;
Wolfgang Schmale (Hg.), Schreib-Guide Geschichte. Schritt für Schritt wissenschaftliches Schreiben lernen. Wien/Köln/Weimar 2006.
Association in the course directory
S3; LA-S3 (D230)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:30
Beispiel des Spezialthemas - Geschichte der Migration (mit dem Schwerpunkt auf Auswanderung nach Nordamerika in der Neuzeit) -
soll der Sinn historisch-wissenschaftlichen Arbeitens vermittelt und insbesondere das systematische wissenschaftliche
Recherchieren, Lesen und Schreiben (Informations- und Literaturrecherche, Bibliographieren, Exzerpieren, Zettelkasten/-
datenbanken, Thesenpapier, Zitieren, Verfassen von Rezensionen und einer wissenschaftlichen Seminararbeit) vorgestellt und mündlich wie schriftlich geübt werden.
Die Lehrveranstaltung wird im Internet begleitet ¿
<http://www.univie.ac.at/igl.geschichte/bader_zaar/>.
Wichtiger Hinweis für die in diesem Kurs zu verfassende kleine Abschlussarbeit: Da ein Großteil der Literatur zur Migrationsgeschichte nur auf Englisch vorliegt, sind sehr gute
Lesekenntnisse des Englischen für die meisten Themen notwendig!