Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
070045 VO globale/außereuropäische Geschichte /R4 (2009S)
Mobile Food. Enklavenökonomie in Lateinamerika und Massenkonsum in Europa 19. u. 20. Jhdt.
Labels
Details
max. 150 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 10.03. 12:00 - 13:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Tuesday 17.03. 12:00 - 13:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Tuesday 24.03. 12:00 - 13:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Tuesday 31.03. 12:00 - 13:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Tuesday 21.04. 12:00 - 13:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Tuesday 28.04. 12:00 - 13:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Tuesday 05.05. 12:00 - 13:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Tuesday 12.05. 12:00 - 13:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Tuesday 19.05. 12:00 - 13:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Tuesday 26.05. 12:00 - 13:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Tuesday 09.06. 12:00 - 13:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Tuesday 16.06. 12:00 - 13:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Tuesday 23.06. 12:00 - 13:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Tuesday 30.06. 12:00 - 13:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Schriftliche Leistungsüberpfrüfung am Ende der LV
Minimum requirements and assessment criteria
Überblick über das Entstehen des Modernen Ernährungssystems im 19. und 20. Jahrhundert und seine wirtschaftlichen und sozialen Folgen mit besonderer Berücksichtigung der lateinamerikanischen Enklavenökonomien.
Examination topics
Vortrag
Reading list
Kaller-Dietrich, Martina/ Mayer, David (2002): Geschichte Lateinamerikas im 19. und 20. Jahrhundert. Ein historischer Überblick. In: http://www.lateinamerika-studien.at/content/geschichtepolitik/geschichte/geschichte-titel.html
(2009-02-03)
Kaller-Dietrich, Martina (2002): Macht über Mägen: Essen machen statt Knappheit verwalten. Haushalten in einem mexikanischen Dorf. Wien (Promedia)
(2009-02-03)
Kaller-Dietrich, Martina (2002): Macht über Mägen: Essen machen statt Knappheit verwalten. Haushalten in einem mexikanischen Dorf. Wien (Promedia)
Association in the course directory
R4; A5; MWG08, MWG09, MWG12
Last modified: Mo 07.09.2020 15:30
Ihr Essen ist immer mit den Menschen mit gewandert: Samen, Pflanzen, Zuchttiere gelangten vom Fernen Osten bis an die Küsten Westeuropas. In der Neuzeit wurden sie über den Atlantik verschifft. Kartoffel, Mais und Tomate aus Amerika fanden seit dem 16. Jahrhundert über die selben Routen weltweit Verbreitung, auf denen Weizen, Zwiebel und Rinder in alle Winkel der Welt gelangt waren.
Mit der globalen Industrialisierung setzte im 19. Jahrhundert ein viel tief greifender Schub der Mobilisierung unseres Essens ein. Überall stiegen die Bevölkerungszahlen. Immer weniger Bauern mussten immer mehr Menschen in den Städten mit Nahrung versorgen. Getrieben von Dampf und Diesel überwanden Nahrungsmittel, die das tägliche Essen von Armen und Reichen gleichermaßen bestimmten, immer größere Strecken. Die Tasse Kaffee verband den Enklavenarbeiter aus Mittelamerika mit dem Cowboy auf der amerikanischen Ranch, welcher für den britischen Fabrikarbeiter Fleisch produzierte. Dieser wiederum fand sein Auskommen in der Zucker verarbeitenden Industrie.
Industriell hergestelltes Essen in Pulverform, aus der Dose oder als Fertigprodukt muss haltbar sein. Für den Transport wird es mit viel Fett und Zucker versehen -- verpackt, gekühlt, geschlichtet. Mobile Nahrungsmittel werden am Weltmarkt verteilt, strukturieren und vereinheitlichen die internationale Küche. Entstanden sind einzigartige Ernährungsgewohnheiten, deren wirtschaftliche, gesellschaftliche und ökologische Folgen noch gar nicht absehbar sind.