Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

070047 PS Proseminar - Vienna 1900: Migration (2019S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Die Sitzungen am 27.3. und am 8.5. entfallen wegen Konferenzteilnahmen im Ausland.

  • Wednesday 06.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Wednesday 13.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Wednesday 20.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Wednesday 27.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Wednesday 03.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Wednesday 10.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Wednesday 15.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Wednesday 22.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Wednesday 29.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Wednesday 05.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Wednesday 12.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Wednesday 19.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Wednesday 26.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7

Information

Aims, contents and method of the course

Viele Protagonisten und Protagonistinnen des kulturellen Booms der Wiener Jahrhundertwende waren Zuwanderer der ersten und zweiten Generation, oder, im aktuellen Sprachgebrauch: Menschen mit Migrationshintergrund. Inwiefern bedingte das eine das andere und welches Innovationspotential ging von der Zuwanderung in den urbanen Raum aus? In welchen kulturellen und wissenschaftlichen Bereichen schlugen sich die vielfältigen Einflüsse von Migration nieder? Hier ist nach Wissens- und Kulturtransfer zu fragen, nach Netzwerken, Assimilations- und Integrationsprozessen sowie differenzierten Identitäten, aber auch nach dem größeren Zusammenhang von Urbanität und Zuwanderung. Die Mobilität innerhalb der Habsburgermonarchie war ein Grund für die Diversität, welche die Großstadt Wien erst zur Metropole und zum modernen urbanen Raum werden ließ. Zuwanderung bedingte Heterogenität, die zugleich gesellschaftliche Herausforderung und Quelle neuer Kreativität sein konnte.

Das Proseminar führt anhand der Migrationsgeschichte Wiens mit einem zeitlichem Schwerpunkt auf den 1870er bis 1920er Jahren in das breite Feld der historischen Migrationsforschung ein. Dabei sollen sowohl Fachwissen zur Geschichte unterschiedlicher Wanderungsbewegungen als auch grundlegende Einblicke in unterschiedliche historische Teildisziplinen (Politikgeschichte, Kulturgeschichte, Wissenschaftsgeschichte, Frauen- und Geschlechtergeschichte) und deren Forschungsdebatten gegeben werden.

Im Proseminar soll der souveräne Umgang mit Quellen und Forschungsliteratur geübt werden. Dabei gilt es anhand des gewählten Themas zentrale Arbeitsweisen der neueren und neuesten Geschichte, insbesondere das Entwickeln einer wissenschaftlichen Fragestellung, die mündliche Präsentation sowie das Abfassen einer kleineren schriftlichen Arbeit zu üben. Das Proseminar wird anhand dieses Forschungsfeldes wissenschaftliche Arbeitsweisen einüben und dabei auch den Umgang mit den verschiedenen Quellensorten (Akten, Plakate, Reden etc.) schulen.

Assessment and permitted materials

Jede Sitzung wird durch kleinere Hausübungen, wie etwa die Lektüre ausgewählter Texte und Quellen oder das Abfassen einer kleinen schriftlichen Aufgabe (u.a. das Verfassen eines englischsprachigen Abstracts), vorbereitet. Von den Studierenden werden zudem die intensive mündliche Mitarbeit sowie die Übernahme eines Kurzreferats bzw. eines Kommentars erwartet. Am Ende des Semesters ist eine Abschlussarbeit von ca. 40.000 Zeichen zu verfassen.

Minimum requirements and assessment criteria

Schriftliche Hausübungen (30% der Gesamtnote)
Mündliche Mitarbeit und Kurzreferat (10% der Gesamtnote)
Abschlussarbeit (60% der Gesamtnote)

Es besteht Anwesenheitspflicht. Bei zwei Fehlstunden fällt eine schriftliche Kompensationsarbeit an.

Examination topics

Texte zur Lektüre werden auf Moodle zur Verfügung gestellt.

Reading list

Elisabeth Röhrlich (Hrsg. unter Mitarbeit von Agnes Meisinger), Migration und Innovation um 1900. Perspektiven auf das Wien der Jahrhundertwende, Wien 2016.

Association in the course directory

Epoche: Neuzeit
Aspekte/Räume: Frauen- und Geschlechtergeschichte, Politikgeschichte, Historisch-kulturwissenschaftliche Europaforschung, Österreichische Geschichte 2.

Last modified: Mo 07.09.2020 15:30