Universität Wien

070047 VO Further Historical Approaches - Lecture Series: Topics and problems of contemporary Austrian history (2022S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
REMOTE

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 120 participants
Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes

Die VO findet in Kooperation mit den Universitäten Innsbruck und Linz online statt - Stream über den YouTube-Kanal des Instituts für Zeitgeschichte der Universität Innsbruck


Information

Aims, contents and method of the course

"Österreichische Zeitgeschichte – Zeitgeschichte in Österreich"
Anlässlich des Erscheinens des Bandes „Österreichische Zeitgeschichte – Zeitgeschichte in Österreich“ (hrsg. v. Marcus Gräser und Dirk Rupnow, 2021) sowie des 14. Österreichischen Zeitgeschichtetags in Salzburg (21.-23.4.2022) und der 2022 Conference of the Austrian Studies Association in New Orleans (12.-15.4.2022) organisieren die Innsbrucker, Linzer und Wiener Zeitgeschichte eine gemeinsame Ring-Vorlesung, die Einblick in aktuelle Arbeitsfelder und Themenstellungen der Zeitgeschichtsforschung in und zu Österreich bietet.

Themen sind u.a.: Queer Studies und die Zeitgeschichtsforschung in Österreich, Gender als Gegenstand der österreichischen Zeitgeschichtsforschung, Visual History als neues Forschungsfeld der österreichischen Zeitgeschichte, Erinnerungskultur und Geschichtspolitik in Österreich im Kontext europäischer Transformationsprozesse, Prozesse der Digitalisierung und digitalen Zeitgeschichte in Österreich, Umweltgeschichte , Austrofaschismus. Wesen und historiografische Bearbeitung der österreichischen Diktatur 1933-1938, Neue Perspektiven auf die 2. Republik, Internationale Beziehungen

Den Termin- und Themenplan sowie den Zugang zum YouTube-Livestream finden Sie hier:
https://www.uibk.ac.at/events/info/2022/oesterreichische-zeitgeschichte.html

Assessment and permitted materials

VO-Inhalt wird in einer abschließenden schriftlichen Prüfung (online auf Moodle) abgefragt, 5 aus 10 Fragen, die per Zufallsprinzip zugeordnet werden, sind in Essayform zu beantworten.

Minimum requirements and assessment criteria

Online-Vorträge, Lektüre

Examination topics

VO-Inhalte

Reading list

Marcus Gräser/Dirk Rupnow (Hg.), Österreichische Zeitgeschichte - Zeitgeschichte in Österreich. Eine Standortbestimmung in Zeiten des Umbruchs (Böhlaus Zeitgeschichtliche Bibliothek 41), Wien – Köln 2021. Open access: https://www.vr-elibrary.de/doi/book/10.7767/9783205209980

Association in the course directory

AER: Weitere Zugänge.
BA Geschichte (Version 2012): PM Aspekte und Räume: Längsschnitte, VO Weitere Zugänge zur Geschichte (5 ECTS) / PM Ergänzung: AER, VO Weitere Zugänge zur Geschichte (5 ECTS) / ZWM Weitere AER 1 oder 2, VO Weitere Zugänge zur Geschichte (5 ECTS).
BA Geschichte (Version 2019): M4 Aspekte und Räume - Geschichte in Längsschnitten, VO Weitere Zugänge zur Geschichte (5 ECTS) / ZWM Weitere AER 1 oder 2, VO Weitere Zugänge zur Geschichte (5 ECTS).
EC Geschichte (Vers 2008): VO Weitere Zugänge zur Geschichte (5 ECTS).
EC Geschichte (Version 2021): M1b, VO Weitere Zugänge zur Geschichte (5 ECTS).

Last modified: Th 11.05.2023 11:27