Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
070047 VO Economic and Social History (2022W)
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
- Tuesday 31.01.2023 11:30 - 13:00 Digital
- Monday 06.03.2023 17:00 - 18:30 Digital
- Monday 15.05.2023 17:00 - 18:30 Digital
- Monday 19.06.2023 17:00 - 18:30 Hörsaal 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Vor Ort und auf u:stream
- Tuesday 04.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Tuesday 11.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Tuesday 18.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Tuesday 25.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Tuesday 08.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Tuesday 15.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Tuesday 22.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Tuesday 29.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Tuesday 06.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Tuesday 13.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Tuesday 10.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Tuesday 17.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Tuesday 24.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Tuesday 31.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
UPDATE: Aus organisatorischen Gründen wird der letzte Prüfungstermin schriftlich VOR ORT als CLOSED BOOK Exam abgehalten. Das sonstige Format (3 aus 4 Fragen) bleibt unverändert.Die Leistungsbeurteilung erfolgt online in Form einer 90-minütigen schriftlichen Prüfung am Ende des Semesters. Die Prüfung wird als Open-Book-Exam durchgeführt.
Sie haben 4 Fragen zur Auswahl, von denen Sie 3 in Form von kurzen Essays beantworten. Ihre Antwort pro Frage soll 3000 Zeichen nicht wesentlich über- aber auch nicht unterschreiten (exklusive Leerzeichen, ohne Fußnoten/Literaturhinweise).
Da Sie die Prüfung zuhause schreiben, haben Sie Zugang zur gesamten Literatur (open book). Die Fragen stellen nicht in erster Linie auf Wissen, sondern Verständnis und Reflexion ab. Außerdem erwarten wir uns, dass Sie Ihre Antworten differenzierter gestalten als in einer Präsenzprüfung. Bei der Beantwortung zeigen Sie, dass Sie die Inhalte der Vorlesung verstanden haben, Querbezüge herstellen und Ihr Wissen auf neue Themenstellungen anwenden können. Direkte Bezüge auf die Prüfungs- und eventuelle weiterführende Literatur, ob empfohlene oder anderweitig gelesene, sind sehr erwünscht.
Zitierung: Informationen aus den Vorlesungsunterlagen müssen nicht belegt werden. Belegen Sie jedoch zusätzliche Beispiele, Theorien, Thesen, etc., die Sie aus der Pflichtlektüre, den empfohlenen Texten oder sonstiger wissenschaftlicher Literatur entnehmen. Verwenden Sie dazu Fußnoten. Das gilt insbesondere für online-Ressourcen, um deren wissenschaftliche Validität überprüfen zu können. Sekundärquellen, die nicht öffentlich zugänglich sind (z.B. fremde Mitschriften, fremde Prüfungsarbeiten), sind nicht zitierfähig und dürfen während der Prüfung nicht verwendet werden.
Vermeiden Sie wörtliche Zitate. Bei der Zitierung sind Sie frei, eine Möglichkeit sind Kurzzitate mit Autor, Kurztitel und Seitenzahlen in der Fußnote und einem Literaturverzeichnis am Schluss.
Drei weitere Prüfungstermine folgen im nächsten Semester.
Sie haben 4 Fragen zur Auswahl, von denen Sie 3 in Form von kurzen Essays beantworten. Ihre Antwort pro Frage soll 3000 Zeichen nicht wesentlich über- aber auch nicht unterschreiten (exklusive Leerzeichen, ohne Fußnoten/Literaturhinweise).
Da Sie die Prüfung zuhause schreiben, haben Sie Zugang zur gesamten Literatur (open book). Die Fragen stellen nicht in erster Linie auf Wissen, sondern Verständnis und Reflexion ab. Außerdem erwarten wir uns, dass Sie Ihre Antworten differenzierter gestalten als in einer Präsenzprüfung. Bei der Beantwortung zeigen Sie, dass Sie die Inhalte der Vorlesung verstanden haben, Querbezüge herstellen und Ihr Wissen auf neue Themenstellungen anwenden können. Direkte Bezüge auf die Prüfungs- und eventuelle weiterführende Literatur, ob empfohlene oder anderweitig gelesene, sind sehr erwünscht.
Zitierung: Informationen aus den Vorlesungsunterlagen müssen nicht belegt werden. Belegen Sie jedoch zusätzliche Beispiele, Theorien, Thesen, etc., die Sie aus der Pflichtlektüre, den empfohlenen Texten oder sonstiger wissenschaftlicher Literatur entnehmen. Verwenden Sie dazu Fußnoten. Das gilt insbesondere für online-Ressourcen, um deren wissenschaftliche Validität überprüfen zu können. Sekundärquellen, die nicht öffentlich zugänglich sind (z.B. fremde Mitschriften, fremde Prüfungsarbeiten), sind nicht zitierfähig und dürfen während der Prüfung nicht verwendet werden.
Vermeiden Sie wörtliche Zitate. Bei der Zitierung sind Sie frei, eine Möglichkeit sind Kurzzitate mit Autor, Kurztitel und Seitenzahlen in der Fußnote und einem Literaturverzeichnis am Schluss.
Drei weitere Prüfungstermine folgen im nächsten Semester.
Minimum requirements and assessment criteria
Schriftliche Prüfung: Auswahl von drei aus vier Essayfragen.
Mindestanforderung: Erreichen von mindestens 50% der Maximalpunktezahl bei der schriftlichen Prüfung.
Beurteilungsmaßstab:
Die drei Fragen werden mit je 10 Punkten bewertet.
- Sehr gut: 27 – 30
- Gut: 23 - 26,5
- Befriedigend: 19- 22,5
- Genügend: 15 - 18,5
- Nicht genügend: 14,5 oder weniger
Mindestanforderung: Erreichen von mindestens 50% der Maximalpunktezahl bei der schriftlichen Prüfung.
Beurteilungsmaßstab:
Die drei Fragen werden mit je 10 Punkten bewertet.
- Sehr gut: 27 – 30
- Gut: 23 - 26,5
- Befriedigend: 19- 22,5
- Genügend: 15 - 18,5
- Nicht genügend: 14,5 oder weniger
Examination topics
Inhalt der Vorlesung, vertiefende Aufsätze aus dem Bd. Markus Cerman / Franz X. Eder / Peter Eigner / Andrea Komlosy / Erich Landsteiner (Hg.), Wirtschaft und Gesellschaft. Europa 1000-2000, Wien 2011, sowie weitere Literatur, die über Moodle bereitgestellt wird.
Reading list
Markus Cerman, Franz X. Eder, Peter Eigner, Andrea Komlosy, Erich Landsteiner (Hg.), Wirtschaft und Gesellschaft Europa 1000-2000. Wien 2011.
Weitere Literatur wird im Verlauf der Vorlesung bekanntgegeben.
Weitere Literatur wird im Verlauf der Vorlesung bekanntgegeben.
Association in the course directory
BA Geschichte: PM Aspekte und Räume; Wirtschafts- und Sozialgeschichte vom MA bis zur Gegenwart (5 ECTS) / PM Ergänzung A,E,R (5 ECTS) / ZWM Weitere A,E,R 1 oder 2 (5 ECTS) | EC Geschichte: WM Wirtschafts und Sozialgeschichte (5 ECTS) | BA UF Geschichte, PM AER 1, Wirtschafts- und Sozialgeschichte
Last modified: We 07.06.2023 10:07
- Bevölkerung, demographisches Verhalten
- Landwirtschaft, Agrargesellschaft, ländliche Sozialstrukturen
- Handwerk, Gewerbe, Industrie
- Tausch, Markt
- Geld, Finanzwesen
- Staat
- Soziale Strukturen, Verbände und Ungleichheit
- Europäische Expansion, Europas Position in der WeltMethoden: Vortrag der LV-Leiter, Diskussion im Hörsaal, begleitende Lektüre.Begleitend zur Vorlesung werden Guided Readings angeboten. Das GR "Schlüsseltexte der Wirtschafts- und Sozialgeschichte" (E. Landsteiner) folgt eng den Einheiten der Vorlesung.
Das GR "Wirtschaftspolitik im 20. Jhdt" (C. Jobst) vertieft einen Ausschnitt der in der Vorlesung besprochenen Themen.
Es wird empfohlen, die Vorlesung in Kombination mit einer der beiden Guided Readings zu absolvieren.