Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
070048 FPR Research Practice (2009S)
Die Darstellung von Individualität im Mittelalter
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 23.02.2009 09:00 to Fr 06.03.2009 23:59
- Deregistration possible until Th 30.04.2009 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 18.03. 17:00 - 20:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 01.04. 17:00 - 20:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 22.04. 17:00 - 20:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 06.05. 17:00 - 20:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 20.05. 17:00 - 20:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 03.06. 17:00 - 20:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 17.06. 17:00 - 20:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Information
Aims, contents and method of the course
In der Erinnerungskultur des Mittelalters scheint die Individualität einer Person eher eine Nebenrolle zu spielen. Doch hebt sich oft individuelles Verhalten von Einzelpersonen in den Quellen als "abnormes" Verhalten von der Gruppe ab und verlangt nach Erklärungszusammenhängen, die meist durch Analogien und Typologisierung gelöst werden. Aber was steht dahinter? Die Themenfrage zielt also auf biographische Identität und deren Darstellungsmöglichkeiten in mal. Quellen ab. Ihr wird für unterschiedliche Personengruppen und soziale Felder nachzugehen sein, um gemeinsam Kriterien für das Hochmittelalter zu erarbeiten. - Diese breite Thematik ermöglicht den TeilnehmerInnen bereits erworbene Fähigkeiten durch mehrere schriftliche und mündliche Arbeiten unter Beweis zu stellen. Die eigenständige Lektüre größerer Textpassagen, regelmäßige Mitarbeit und eine Abschlussarbeit sind Voraussetzung für die Leistungsbewertung. Themen und Literaturlisten werden in der 1. Unterrichtseinheit vergeben.
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Gurjewitsch, Aaron, Das Individuum im europäischen Mittelalter (München 1994); Morris, Colin, The discovery of the Individual 1050-1200 (Toronto 1972); Nassehi, Armin-Weber, Georg, Zu einer Theorie biographischer Identität. BIOS 1990, 153-187; Tellenbach, Gerd, Der Charakter Heinrichs IV. Zugleich ein Versuch über die Erkennbarkeit menschlicher Individualität im hohen Mittelalter (FS Karl Schmid, Person und Gemeinschaft, hg. v. Gerd Althoff u.a., Sigmaringen 1988) 345-367.
Association in the course directory
P3
Last modified: Mo 07.09.2020 15:30