070048 SE Seminar (PM4) (2017S)
The Tourist Gaze. Visual Cultures of Travelling.
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 02.02.2017 00:00 to We 22.02.2017 10:00
- Deregistration possible until Fr 31.03.2017 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 15.03. 13:00 - 16:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Wednesday 29.03. 13:00 - 16:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Wednesday 26.04. 13:00 - 16:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Wednesday 10.05. 13:00 - 16:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Wednesday 24.05. 13:00 - 16:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Wednesday 07.06. 13:00 - 16:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Wednesday 21.06. 13:00 - 16:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Vorbereitende Literatur (Auswahl) :
Augé, Marc.: Orte und Nicht-Orte, Frankfurt a.M. 1994. Baranowski, Shelley: Strength through Joy. Consumerism and Mass Tourism in the Third Reich, Cambridge u.a.
2004.
Bauman, Zygmunt: Flaneure, Spieler und Touristen. Essays zu postmodernen Lebensformen. Hamburg Contemporary European History 6 (1997). Dritsas, Margarita: European Tourism and Culture. History and National Perspectives. Athen 2007Gehmacher Johanna /Elizabeth Harvey (Hg.) Politisch Reisen. ÖZG 22 , 1 2011
Gorsemann, Sabine: Bildungsgut und touristische Gebrauchsanweisung: Produktion, Aufbau und Funktion von Reiseführern, Münster u. a. 1995Habinger, Gabriele : Frauen reisen in die Fremde. Diskurse und Repräsentationen von reisenden Europäerinnen im 19.und beginnenden 20. Jahrhundert. Wien 2006;
Hlavin-Schulze, Karin: `Man reist ja nicht, um anzukommen`: Reisen als kulturelle Praxis, Frankfurt
am Main u. a. 1998 Desanka Schwara, Unterwegs. Reiseerfahrung zwischen Heimat und Fremde in der Neuzeit, Göttingen 2007Hachtmann, Rüdiger:
Tourismus-Geschichte. Göttingen 2007 Köck, Christoph (Hg.): Reisebilder. Produktion und Reproduktion touristischer Wahrnehmung. Münster 2001.Mills, Sara: Discourses of Difference. An Analysis of Women’s Travel Writing and Colonialism, London/New York 1991Pagenstecher,, C.: Der bundesdeutsche Tourismus. Ansätze zu einer Visual History. Hamburg 2003
Schildt, Axel: Moderne Zeiten.: Freizeit, Massenmedien und ‚Zeitgeist’ in der Bundesrepublik der 50er Jahre, Hamburg 1995.
Spode, Hasso: Gebuchte Gefühle. Tourismus zwischen Verortung und Entgrenzung. München Wien
2005Thürrlemann, Felix: Das Haremsfenster: zur fotografischen Eroberung Ägyptens im 19. Jahrhundert. Paderborn 2016Urry, John: The Tourist Gaze. Leisure and Travel in Contemporary Societies. London 1990Urry, John /Larsen Jonas: The tourist Gaze 3.0. London 2012
Augé, Marc.: Orte und Nicht-Orte, Frankfurt a.M. 1994. Baranowski, Shelley: Strength through Joy. Consumerism and Mass Tourism in the Third Reich, Cambridge u.a.
2004.
Bauman, Zygmunt: Flaneure, Spieler und Touristen. Essays zu postmodernen Lebensformen. Hamburg Contemporary European History 6 (1997). Dritsas, Margarita: European Tourism and Culture. History and National Perspectives. Athen 2007Gehmacher Johanna /Elizabeth Harvey (Hg.) Politisch Reisen. ÖZG 22 , 1 2011
Gorsemann, Sabine: Bildungsgut und touristische Gebrauchsanweisung: Produktion, Aufbau und Funktion von Reiseführern, Münster u. a. 1995Habinger, Gabriele : Frauen reisen in die Fremde. Diskurse und Repräsentationen von reisenden Europäerinnen im 19.und beginnenden 20. Jahrhundert. Wien 2006;
Hlavin-Schulze, Karin: `Man reist ja nicht, um anzukommen`: Reisen als kulturelle Praxis, Frankfurt
am Main u. a. 1998 Desanka Schwara, Unterwegs. Reiseerfahrung zwischen Heimat und Fremde in der Neuzeit, Göttingen 2007Hachtmann, Rüdiger:
Tourismus-Geschichte. Göttingen 2007 Köck, Christoph (Hg.): Reisebilder. Produktion und Reproduktion touristischer Wahrnehmung. Münster 2001.Mills, Sara: Discourses of Difference. An Analysis of Women’s Travel Writing and Colonialism, London/New York 1991Pagenstecher,, C.: Der bundesdeutsche Tourismus. Ansätze zu einer Visual History. Hamburg 2003
Schildt, Axel: Moderne Zeiten.: Freizeit, Massenmedien und ‚Zeitgeist’ in der Bundesrepublik der 50er Jahre, Hamburg 1995.
Spode, Hasso: Gebuchte Gefühle. Tourismus zwischen Verortung und Entgrenzung. München Wien
2005Thürrlemann, Felix: Das Haremsfenster: zur fotografischen Eroberung Ägyptens im 19. Jahrhundert. Paderborn 2016Urry, John: The Tourist Gaze. Leisure and Travel in Contemporary Societies. London 1990Urry, John /Larsen Jonas: The tourist Gaze 3.0. London 2012
Association in the course directory
MA Geschichte 14: SE aus Geschichte im Pflichtmodul 4 (6 ECTS)
Diplom UF Geschichte: Frauen - und Geschlechtergeschichte, Historisch-kulturwissenschaftliche Europaforschung (6 ECTS)
Diplom UF Geschichte: Frauen - und Geschlechtergeschichte, Historisch-kulturwissenschaftliche Europaforschung (6 ECTS)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:30
und realen Räumen des modernen Tourismus, nach individuellen Praxen
des Konsums und nach kollektiven historischen Blicken auf Orte des
‚anderswo’.Der Wunsch danach, woanders zu sein, hat die visuelle Kultur der
Moderne ganz wesentlich mitgeprägt. Touristische
Wahrnehmungsweisen und mediatisierte Reisekulturen verschränkten
sich zunehmend mit der touristischen Durchdringung des Alltagslebens
(Ernährung, Mode, Architektur...).
Fotografie, Plakat, Film und Video wurden seit dem 19. Jahrhundert zu
dominanten Bildtechnologien des Reisens.Die Etablierung moderner Konsumgesellschaften war die Voraussetzung
für die Durchsetzung des modernen Massentourismus und seiner
spezifischen Blick- und Bildstrategien. Der ‚tourist gaze’ (J. Urry), an
dem sich Erwartungshaltungen, Wahrnehmungen und Praxen des Reisens
orientierten, erzeugte unterschiedliche kulturelle Erfahrungen, die immer
auch eng mit sozialen, geschlechtlichen und rassisierenden
Differenzierungsstrukturen verknüpft gewesen sind.Massentourismus einerseits und massenhafte Arbeitsmigration
andererseits waren in Europa strukturelle Effekte einer spezifischen
(post)industriellen Arbeitsteilung. Staatsgrenzen und ‚unsichtbare’
Grenzen zwischen instabilen und hierarchischen Ensembles ethnosozialer
Gruppen werden seit dem 19. Jahrhundert von TouristInnen und
von MigrantInnen überschritten. Reisen war historisch stets
unterschiedlich motiviert und wurde in sehr unterschiedlicher Weise
erlebt, gesteuert und kontrolliert. Dieser Zusammenhang soll in der
Lehrveranstaltung grundlegend mitgedacht werden. Der Fokus des
Seminars liegt allerdings auf Kulturen, Orten, Politiken, und
Wahrnehmungsweisen des modernen Tourismus und nicht auf der
Geschichte der Arbeits(migration).Im Seminar werden verschiedene historische Dimensionen des
Tourismus insbesondere in geschlechter-, konsum- und
mediengeschichtlicher Perspektive beleuchtet. Grundlegende Arbeiten
der Tourismusgeschichte und exemplarische Studien (tans)nationaler
Tourismuskulturen werden auf visuelle Wahrnehmungsweisen des
modernen Reisens bezogen werden.Ziel des Seminars ist es, die Studierenden auf der Grundlage der
Auseinandersetzung mit theoriegeleiteten und materialgesättigten Studien
zur Tourismusgeschichte, zu eigenen Forschungsperspektiven zu
motivieren.