Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

070048 SE BA-Seminar - Financial history (2022W)

10.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 04.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
  • Tuesday 11.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
  • Tuesday 18.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Tuesday 25.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Tuesday 08.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Tuesday 15.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Tuesday 22.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Tuesday 29.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Tuesday 06.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Tuesday 13.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Tuesday 10.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Tuesday 17.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Tuesday 24.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Tuesday 31.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Wohnen ist ein menschliches Grundbedürfnis, gleichzeitig muss Wohnraum produziert werden, wird gemietet, gekauft und verkauft, ist die Grundlage für die Vergabe von Krediten, erbringt Mieteinnahmen und kann für spekulative Zwecke erworben werden, alles mit direkten Auswirkungen auf die Möglichkeiten, das Grundbedürfnis Wohnen zu befriedigen. Diese wirtschaftliche und insbesondere finanzielle Seite des Wohnens steht im Mittelpunkt des Seminars und wird anhand der Geschichte Wiens in den vergangenen zwei Jahrhunderten beleuchtet. Internationale Entwicklungen werden dabei als Vergleichsmaßstab herangezogen.

Ziel des Seminars ist die Erstellung einer eigenständigen, quellenbasierten Forschungsarbeit. Im Zentrum der Lehrveranstaltungseinheiten steht die Auswertung von gedruckten und ungedruckten Quellen wie Adressbüchern und Häuserverzeichnissen, parlamentarischen Debatten, Zeitungs- und Zeitschriftenartikel, Volkszählungen, historischen Karten und zeitgenössische (graue) Literatur. Da alle BA-Arbeiten auf ähnlichem Quellenmaterial basieren, können methodische und inhaltliche Probleme leichter vergleichend diskutiert werden. Frakturkenntnisse sind nötig.

Gleichzeitig ermöglicht die Breite des Themas vielfältige Fragestellungen: Wer besitzt Immobilien in Wien um 1900, um 1950, heute und wie konzentriert ist der Immobilienbesitz? Welche Auswirkungen hatte die nach dem Ersten Weltkrieg gültige Mietpreisregulierung auf Preise, Mieten und Gewinne? Welche Beziehungen bestehen zwischen Immobilienpreisen und dem Finanzsystem? Was bedeuten Finanzialisierung und Gentrifzierung? Wie viele Menschen wohnen in Miet-, wie viele in Eigentumswohnungen und was erklärt Veränderungen in diesem Verhältnis? Warum steigen phasenweise Immobilienpreise stärker als die Einkommen? Was erklärt Immobilienblasen und –krisen? Warum wird argumentiert, dass Marktmechanismen nicht in der Lage sind, ausreichend Wohnraum zur Verfügung zu stellen, welche staatlichen Eingriffe gab es und was waren deren Wirkungen? Welche wirtschaftlichen Interessengruppen gab es, wie argumentierten sie und wie versuchten sie, ihre Interessen im politischen Prozess durchzusetzen? Welcher Zusammenhang besteht zwischen Sozialsystem und der Organisation des Wohnungsmarkts?

Assessment and permitted materials

• Vorbereitende Lektüre, Recherche und Vorbereitung von Quellenbeispielen, Diskussionsbeteiligung, begleitende Übungen zur Themenfindung und Erarbeitung der Bachelorarbeit, Präsentation eines Konzepts und Feed-back für andere Seminarteilnehmer*innen (30%)
• Zwei Gespräche (Besprechung des Konzepts der BA-Arbeit und Feed-back zur fertigen Arbeit) mit dem Lehrveranstaltungsleiter
• Abfassung einer Bachelorarbeit im Umfang von ca. 65.000 Zeichen, (± 10%), einschließlich Leerzeichen, Fußnoten, Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Bibliographie, aber ohne Grafiken, und Erstellung einer englischsprachigen Kurzzusammenfassung (Abstract) von ca. 1.000 Zeichen (70%)

Minimum requirements and assessment criteria

Es handelt sich um eine prüfungsimmanente LV, Anwesenheit ist erforderlich (maximal 2 Abwesenheiten) Für einen positiven Abschluss müssen alle Teilleistungen erbracht und positiv abgeschlossen werden. Die Gesamtnote ergibt sich aus den Teilleistungen nach dem oben angegebenen Schlüssel.

Examination topics

Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung.

Reading list

Blackwell, Timothy; Kohl, Sebastian (2018): The origins of national housing finance systems: a comparative investigation into historical variations in mortgage finance regimes. In: Review of International Political Economy 25 (1), S. 49–74.
Eigner, Peter (1991): Mechanismen urbaner Expansion. Am Beispiel der Wiener Stadtentwicklung 1740-1938. In: Günther Chaloupek, Peter Eigner und Michael Wagner (Hg.): Wien, Wirtschaftsgeschichte : 1740 - 1938. 2, Dienstleistungen. Wien: Jugend und Volk (Geschichte der Stadt Wien, N.R.2, 5), S. 623–756.
Feldbauer, Peter (1977): Stadtwachstum und Wohnungsnot: Determinanten unzureichender Wohnungsversorgung in Wien 1848 bis 1914. Wien.
Kadi, Justin; Matznetter, Walter (2022): The long history of gentrification in Vienna, 1890–2020. In: City 26 (2-3), S. 450–472.
Knoll, Katharina; Schularick, Moritz; Steger, Thomas (2017): No Price Like Home: Global House Prices, 1870–2012. In: American Economic Review 107 (2).
Yates, Alexia (2021): Real estate and global urban history. Cambridge, UK: Cambridge University Press.

Weitere Literatur wird zu Beginn der Lehrverstaltung bekanntgeben.

Association in the course directory

BA Geschichte (2019): 10 ECTS
BA Geschichte (2012): 9 ECTS
BEd UF Geschichte: 9 ECTS

Last modified: We 12.10.2022 15:08