Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
070051 KU Working technique in Historical Science (2009W)
Alle hinterlassen Spuren - Vermittlung historischer Arbeitstechniken anhand ausgewählter österreichisch(-ungarischer) Personen und Institutionen aus Kultur und Politik (1900-1938)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 21.09.2009 09:00 to Th 01.10.2009 23:59
- Deregistration possible until Sa 31.10.2009 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 12.10. 14:00 - 17:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Monday 19.10. 14:00 - 17:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Monday 09.11. 14:00 - 17:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Monday 16.11. 14:00 - 17:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Monday 23.11. 14:00 - 17:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Monday 30.11. 14:00 - 17:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Monday 07.12. 14:00 - 17:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Monday 14.12. 14:00 - 17:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Monday 11.01. 14:00 - 17:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Monday 18.01. 14:00 - 17:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Monday 25.01. 14:00 - 17:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Beurteilung der Umsetzung der Aufgabenstellung bei den Recherchen, schriftliche Ausarbeitungen (Abstract, Thesenpapier) und Präsentation, Anwesenheitspflicht und Einbringen in die Diskussionen.
Minimum requirements and assessment criteria
Das Ziel der Lehrveranstaltung ist die Möglichkeiten aufzuzeigen, an Informationen zu gelangen, und wie diese letzlich verwertbar gemacht werden können (Verortung, Quellenkritik). Weiters siehe auch: http://www.pri.univie.ac.at/activecc/geschichte/index.php?m=D&t=info&c=show&CEWebS_what=BS3
Gleichzeitig wird ein inhaltlicher Einblick in die Kultur- und Politikgeschichte Österreichs und der Länder Mittel- und Südosteuropas im besprochenen Zeitraum auf einer mikrohistorischen Ebene geboten.
Gleichzeitig wird ein inhaltlicher Einblick in die Kultur- und Politikgeschichte Österreichs und der Länder Mittel- und Südosteuropas im besprochenen Zeitraum auf einer mikrohistorischen Ebene geboten.
Examination topics
Reading list
Themenrelevante Archivbestände und Periodika (v.a.
digitalisierte, bsp. www.archivinformationssystem.at , Datenbanken (durch
den Leiter der FB Bibliotheken Zeitgeschichte und Osteuropäische
Geschichte Mag. Markus Stumpf), JStor und CEEOL, der
Universitätsbibliothek), Wiener Stadt- und Landesarchiv (Einführung durch
Mag. Thomas Maisel) und Diözesanarchiv Wien (Wichtigkeit von Matriken zur
Rekonstruktion von Lebensdaten); Heeresgeschichtliches Museum und
Albertina (Beispiele für Sondersammlungen, wie Bilder);
http://www.filmarchiv.at/ .
digitalisierte, bsp. www.archivinformationssystem.at , Datenbanken (durch
den Leiter der FB Bibliotheken Zeitgeschichte und Osteuropäische
Geschichte Mag. Markus Stumpf), JStor und CEEOL, der
Universitätsbibliothek), Wiener Stadt- und Landesarchiv (Einführung durch
Mag. Thomas Maisel) und Diözesanarchiv Wien (Wichtigkeit von Matriken zur
Rekonstruktion von Lebensdaten); Heeresgeschichtliches Museum und
Albertina (Beispiele für Sondersammlungen, wie Bilder);
http://www.filmarchiv.at/ .
Association in the course directory
Bachelorstudium Geschichte, Wissenschaftliches Denken und Arbeiten (7 ECTS); Diplomstudium Geschichte (S3); Lehramt neu, Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken (7 ECTS)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:30
Dem Zweck eines Kurses entsprechend, sind die Studierenden aufgefordert, das erworbene Wissen praktisch anzuwenden. Personen und Institutionen (auch Vereine, Betriebe) aus dem Zeitraum sollen gewählt werden. Lediglich eine Einschränkung besteht: es sollten keine "Berühmtheiten" sein, über die es bereits eine Fülle an Literatur gibt.
Die Ergebnisse sollen abschließend präsentiert werden. Das Hauptaugenmerk liegt hierbei darauf, ob der Rechercheweg, auch "Sackgassen", und die Fragestellungen verständlich vermittelt werden. Die Präsentationen werden in der Gruppe der Student/innen diskutiert. Den Abschluss bildet das Ausarbeiten einer schriftlichen Zusammenfassung.